derweingerg

derweingerg Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von derweingerg, Wein-, Bier- und Spirituosenhandel, Südliche Hauptstraße 27, Rottach-Egern.

Ihr Weinfachhandel am Tegernsee mit individueller & persönlicher Beratung, Geschenkverpackungen und WeinVersand innerhalb Deutschlands, Onlineshop, Lieferung im Tegernseer Tal 3x die Woche, Weinbeschreibungen for take away, Parkplätze vor dem Laden

Kaum das Wort „Ostern“ ausgesprochen, ist das Fest auch schon wieder rum ums Eck…                         #🍷🍷🍷
23/04/2025

Kaum das Wort „Ostern“ ausgesprochen, ist das Fest auch schon wieder rum ums Eck…
#🍷🍷🍷

Happy Ostern nachträglich, liebe WeinGergler 😊
22/04/2025

Happy Ostern nachträglich, liebe WeinGergler 😊

𝐎𝐬𝐭𝐞𝐫𝐧 𝐰𝐢𝐫𝐝 𝐑𝐨𝐬é …                             #
16/04/2025

𝐎𝐬𝐭𝐞𝐫𝐧 𝐰𝐢𝐫𝐝 𝐑𝐨𝐬é …
#

Ostern steht vor der Tür, was man unlängst auch innerorts durch den ein oder anderen Schmuck erkannt haben mag:Sträucher...
14/04/2025

Ostern steht vor der Tür, was man unlängst auch innerorts durch den ein oder anderen Schmuck erkannt haben mag:
Sträucher und Bäume werden mit wetterfester Osterdeko kunterbunt behangen, unsere Frühstückseier erstrahlen immer öfters in fröhlichen Farben, ebenso wie die Finger, die dabei geholfen haben, um diese in ein neues Kleid zu hüllen 😉. Die Überlegungen, wo man heuer die Osternester für die Kleinen versteckt und mit welchen Leckereien diese gefüllt werden sind im vollen Gange und auch die Planung für das Ostermenü mit der ganzen Familie steht bei vielen bereits auf der Agenda.
Der WeinGerg macht da keine Ausnahme: Handgefertigte Osterdeko in verschiedensten Formen und Materialien ist bereits im Laden eingezogen und wir läuten die Endphase der Osterfestplanung und der endlich endenden Fastenzeit mit den passenden Weinen ein. Bald dürfen alle standhaften Fastenzeitler wieder in vollen Zügen genießen, ganz ohne Einschränkungen. Wenn das nicht gleich 2 gute Gründe sind ein gutes Flascherl Wein zu Hause einziehen zu lassen!
6 Osterfest-taugliche Weine warten darauf von euch auf den Prüfstand gestellt und zu euren Osterleckereien kredenzt zu werden. Für den Warentest braucht ihr nicht mal einen Termin. Den gibt’s jederzeit bei uns im Laden, ein paar kurze Erklärungen unsererseits inklusive. Ist der Wein erstmal in der Vorratskammer verstaut, braucht es nur noch die richtigen Speisen dazu … da können wir euch jedoch nur bedingt helfen … für Inspo und Empfehlungen, passend zu unseren Osterweinen, sind wir natürlich immer zu haben. 😊
Kleiner Tipp am Rande:
Wer keine Lust hat, groß aufzukochen, die Weine schmecken auch ohne gefüllten Teller vorzüglich 😉 Hauptsache das Glas ist gut gefüllt 😊 … und wer das Osterfest bei Familie und Freunden verbringt, der könnte unsere osterlichen Empfehlungen auch als kleines Mitbringsel in Erwägung ziehen.
#🍷🍷🍷

Wie versprochen ist unsere Taktik aufgegangen. Wir hatten daran auch nie nur den geringsten Zweifel, aber am Ende doch e...
09/04/2025

Wie versprochen ist unsere Taktik aufgegangen. Wir hatten daran auch nie nur den geringsten Zweifel, aber am Ende doch ein erfüllendes Gefühl Recht behalten zu haben 😉

Der Frühling ist da, bleibt nun hoffentlich und wir begießen diesen Erfolg auf die italienische Art. La Dolce Vita steckt zu 100% in den beiden Weinen zum Lenz. Bedient haben wir uns dabei zum einen weit im Süden des Landes aus Sardinien, wo der „Funtanaliras“, ein reinsortiger Vermentino, typisch für die Region in die Flasche kommt und ab Sekunde 1 - nach Öffnen der selbigen - sofort Frühlingsgefühle versprüht.
Als rotes Pendant dazu gibt es aus dem nördlichsten Italien, nämlich Südtirol, eine Cuvée aus Vernatsch, Merlot und Petit Verdot, der vor allem mit seiner Leichtigkeit überrascht, dabei aber nicht an Ausdruckskraft einbüßt.
Beide wären auch eine mehr wie gute Option für die Ostertafel. Sollte man vielleicht jetzt schonmal in Erwägung ziehen 😊

Das wars auch schon wieder mit unserem 2-wöchigen Lockruf an den Frühling. Nachdem dies ja funktioniert hat, können wir uns ab nächster Woche einem neuen Thema widmen.
Vorher darf jedoch die Senfredaktion noch ihre würzige Meinung zu den 2 italienischen Frühlingsboten zum Besten geben.
#🍷🍷🍷

Ach, Sonne …😍… und die ersten fleißigen blütenvernarrten Bienchen sind auch schon unterwegs. Dann füttern wir den Frühli...
07/04/2025

Ach, Sonne …😍… und die ersten fleißigen blütenvernarrten Bienchen sind auch schon unterwegs. Dann füttern wir den Frühling mal weiter an und beginnen die neue Woche mit dem nächsten Jahreszeittauglichen Pärchen. Auch Frankreich erwacht gerade aus dem Winterschlaf und hat uns netterweise ein paar Frühlingsboten gesandt, um uns am Beginn des Lenzes teilhaben zu lassen.
Wir bewegen uns in 2 typischen französischen Regionen, drehen den Spieß dabei mal um und bringen die etwas unerwartete Kombi.
Die Burgund beweist, dass auch neben den roten Pinots und den hervorragenden Chardonnays weitere Rebsorten ihre Daseinsberechtigung haben. Selbst wenn die Mengen an diesen Weinen doch mit den Klassikern der Burgund nicht im Geringsten mithalten können, so haben sie den Stars doch eines voraus: man bekommt sie auch zu einem vernünftigen Preis und sind somit nicht nur gewissen Gesellschaftsschichten vorbehalten. Bühne frei für den weißen Aligoté, der neben einem fairen Preis auch noch die Aromatik der Saison par excellence aussprüht: Frühling! 😉
& ein Frühlingsbote kommt selten allein. Die Loire hat auch einen unerwarteten Botschafter ins Flugzeug nach Bayern gesetzt; eben in diesem Fall auch einen Underdog: den roten und vollmundigen Malbec, der mit seiner intensiven, aber dennoch eleganten Aromatik wie kein 2ter die Frühlingsgefühle im Herzen und auch draußen vor dem Fenster zum Leben erweckt, dabei aber auch bei etwas niedrigeren Temperaturen einzuheizen weiß. Neugierig geworden?
Dann lasst euch von der Senfredaktion bezirzen:
#🍷🍷🍷

Dieser April hat und die letzten Tage nochmal richtig die Winter-Vibes um die Ohren gehauen. Aber nutzt alles nichts, wi...
02/04/2025

Dieser April hat und die letzten Tage nochmal richtig die Winter-Vibes um die Ohren gehauen. Aber nutzt alles nichts, wir ziehen das jetzt durch mit unserer Mission: Frühling verbreiten.

Los geht die wilde Fahrt in den aufblühenden Lenz und den starten wir direkt in heimischen Gefilden.
Das Weingut Klumpp aus Baden schickt den fast schon Sommer versprühenden Cuvée Blanc ins Rennen, der sich mit den Aromarebsorten Sauvignon Blanc, Riesling und Scheurebe schmückt und mit puren Frühlingsgefühlen aus dem Glas um sich wirft. 🥰😋
Mit in den Lockruf an den Frühling stimmt zudem der Pinot Noir Rosé von Nik Weis von der Mosel ein. Allein die Farbe sorgt für warme und sonnendurchflutete Gedanken… und da geht die Aromatik mehr als mit 😁☀🌡
Moment mal, was sehen unsere Wintermüden Augen? Da schimmert doch tatsächlich die Sonne durch die Wolken? 🤗😉 Kann man ihr auch nicht verübeln, bei diesen hartnäckigen Lockversuchen, die wir hier unternehmen, muss sie sich geschlagen geben. 😊

#🍷🍷🍷

Das in unserer Biorunde Österreich nicht fehlen darf, sollte jedem klar sein; zumal unsere direkten Nachbarn neben Itali...
26/03/2025

Das in unserer Biorunde Österreich nicht fehlen darf, sollte jedem klar sein; zumal unsere direkten Nachbarn neben Italien - auf ihre Gesamt-Rebfläche gesehen - den höchsten Anteil an ökologisch bewirtschafteten Rebflächen aufweist, schaut man sich dies im Europaweiten Vergleich an.
… und weil das so ist, haben wir auch direkt ein Pärchen à la Austria geschnürt und neben DEM österreichischen roten Klassiker, dem Zweigelt, eine – man muss es fast als „Rarität“ bezeichnen – in den Fokus genommen, bei dem wir uns so wünschen würden, dass die Rebe mehr Anklang sowohl beim Konsumenten als auch bei den Winzern selbst finden würde. Denn für diese Qualität hat sich der Rote Veltliner eine ordentliche Portion „Fame“ verdient, sofern wir hier unsere Meinung kundtun können. Ach ja: können wir ja! 😁😅😋
… also lassen wir mal unsere Senf-Redaktion ihre gewichtige Stimme erheben und für die beiden tollen Rebsorten werben:
#🍷🍷🍷

Ohhhhhh … heute steht ein richtig cooles BIO-Pärchen am Start. Bisschen Mix and Match Style … ein Pfälzer trifft auf ein...
24/03/2025

Ohhhhhh … heute steht ein richtig cooles BIO-Pärchen am Start. Bisschen Mix and Match Style … ein Pfälzer trifft auf einen Griechen und was soll man sagen: es hat gefunkt, und zwar so richtig. Beide Weine gehören der Gattung „❤ @ 1st sip“ an 🥰😍 und mehr müssen wir hier eigentlich auch gar nicht mehr sagen: Pfälzer Weißburgunder trifft auf einer unserer Lieblingsrebsorten, dem griechischen Xinomavro und hinterlässt pure Romantik🤍❤💚💙💛
Warum wir uns so in diese beiden Weine vergucken konnten, wird euch die Senf-Redaktion erklären; wie sich am Ende auch euer Gaumen Schluck für Schluck in diese beiden verlieben wird, müsst ihr schon selbst herausfinden. Aber das sollte keine größere Problematik darstellen: Beine in die Hand und ab zum WeinGergStore, um so liebestrunken wie wir zu werden 😉😊
#🍷🍷🍷

Unsere erste Runde „Natur in Flaschen gefüllt“ startet in Norditalien.Letzte Woche hatten wir das Weingut Pisoni bereits...
19/03/2025

Unsere erste Runde „Natur in Flaschen gefüllt“ startet in Norditalien.
Letzte Woche hatten wir das Weingut Pisoni bereits in roter Mission an den Start geschickt, diese Woche darf der weiße Naturbursche der Trentiner Kellerei nachziehen: Nosiola, ist eine typisch weiße Rebsorte aus der norditalienischen Region, deren Name Programm ist. Sie ist sicherlich nicht gerade unter der Beschreibung „Fruchtbombe“ zu verbuchen, aber genau das macht sie zu einem besonderen Tröpfchen, welches bei uns auch schon viele Liebhaber gefunden hat.
Etwas bekannter ist hingegen der Südtiroler „Kalterersee“ von der Kellerei St. Quirinus. Der reinsortige Vernatsch ist kein unbeschriebenes Blatt bei Liebhabern der Südtiroler Weinwelt und man muss fast sagen, ein Must-Drink, wenn man die nördlichste Region Italiens zum Urlauben besucht. Der Vernatsch ist in unseren Kreisen bekannt als Trollinger; hierzulande gerne auch mal etwas restsüß ausgebaut, kommt er in Südtirol staubtrocken in die Flasche und hat unzählige Spielarten.
Perfekt machen sich beide Weine zur klassischen Brotzeit oder zum traditionellen Törggelen. Darüber hinaus sind beide nach biodynamischen Richtlinien in die Flasche gelangt; was die Nachhaltigkeit nochmal auf ein ganz anderes Level hebt.
Während Pisoni eine kleine Kellerei ist, die noch heute von Ort zu Ort fährt, um ihre Weine auszuliefern, ist St. Quirinus vor allem auch in Verbindung mit dem Tegernseer Tal schon lange kein unbeschriebenes Blatt mehr. Somit haben wir heute das volle Programm im nachhaltigsten und ökologischsten Sinne geschnürt: Weißer Underdog vs. Südtiroler Weinstar, Trentino vs. Südtirol, Tradition vs. Innovation… aber egal wie sehr sich die Kellereien auch unterscheiden, eines haben die beiden gemeinsam: ihre Liebe und Fürsorge zur Natur. Und genau darum stehen die Weine nicht nur bei uns im Regal, sondern dürfen hier in unserer Bio-Runde zeigen, dass Wein keinen Schnickschnack braucht, um zu überzeugen.

#🍷🍷🍷

In Zeiten des Klimawandels ist der nachhaltige Umgang mit Natur und Umwelt allgegenwärtig:Die Themen Nachhaltigkeit und ...
17/03/2025

In Zeiten des Klimawandels ist der nachhaltige Umgang mit Natur und Umwelt allgegenwärtig:

Die Themen Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Wirtschaften war noch nie so stark im Fokus wie die letzten Jahre. Auch die WinzerInnen müssen sich immer mehr an Klimawandel und dessen Folgen anpassen. Viele tun dies nicht erst, seit das geflügelte Wort „Klimawandel“ allgegenwärtig geworden ist und auch nicht, weil sie essen „müssen“. Vielmehr steht dahinter die persönliche Überzeugung der Weinbauern.
Nicht immer wird dabei die Zertifizierung angestrebt, viele WinzerInnen verzichten sogar bewusst auf die bürokratischen Aspekte, welche am Ende vor allem viel Zeit und Geld verschlingen.
Die Zeiten in denen Bioweinbau verpönt war, sind lange vorbei. Der negative Ruf, der an den ökologisch vinifizierten Weinen teilweise haftete, hat sich mittlerweile in eine immer stärker werdende Nachfrage gewandelt; der Konsum von Alkohol im Allgemeinen hat sich verändert, es wird bewusster konsumiert, mehr Wert daraufgelegt, wie der Wein in die Flasche kommt und was neben dem vergorenen Traubensaft sonst noch hinter das gläserne Kleid kommt.
In unserem Sortiment 6 Weine, die unter dem ökologischen Aspekt entstanden sind, zu finden, war nicht schwer... die Entscheidung, welche es werden sollen umso mehr. 😊
Passend zum Frühlingsstart haben wir uns dann doch auf 6 Bio-Vertreter einigen können, die im Rahmen unserer „Weine der Woche“ unter Beweis stellen können, was sie drauf haben…und das ganz ohne Schnickschnack oder großen Eingriff, dabei immer im Einklang mit der Natur.

Die Weine sind ab sofort im Laden zum Vorab-Verkosten geöffnet. Also kommt vorbei und holt euch einen Schluck Natur bei uns ab. Wir freuen uns auf euch!
Happy Monday! 😉
#🍷🍷🍷

1️⃣. Termin des Jahres! SAVE THE DATE! Vorbeikommen lohnt sich, das niederösterreichische Weingut stellt den neuen Jahrg...
14/03/2025

1️⃣. Termin des Jahres! SAVE THE DATE!

Vorbeikommen lohnt sich, das niederösterreichische Weingut stellt den neuen Jahrgang vor und ihr könnt unser komplettes Ehmoser Sortiment rauf und runter verkosten.
Ganz unverbindlich, ohne Termin, ohne Eintritt,… dafür mit jeder Menge Insiderwissen vom Winzer himself, den feinsten Tröpfchen und jeder Menge Spaß im Glas 😊

Warnung: es könnte sein, dass ihr euch Schluck für Schluck in die feinen Tröpfchen verguckt und dabei auch noch nette Menschen kennenlernt 😉😱🤭

#🍷🍷🍷

Apropos Bordeaux: bleiben wir doch gleich dabei und liefern zum Schluss 2 absolute Klassiker in Sachen Cuvée aus dem Bor...
12/03/2025

Apropos Bordeaux: bleiben wir doch gleich dabei und liefern zum Schluss 2 absolute Klassiker in Sachen Cuvée aus dem Bordeaux.

Inwieweit man hierzu noch Erklärungen liefern muss, sei dahingestellt, kann vielleicht gar unter dem Punkt „vergebene Liebesmüh´“ verbucht werden, aber das ist schließlich unser Fachgebiet und dem ein oder anderen wird es am Ende vielleicht doch wie Schuppen von den Augen fallen 😊
Los geht´s mit dem Entre-deux-Mers, dem bekanntesten weißen Bordeaux. Der Name hierfür ist gleichzeitig – wie in Frankreich üblich – das Gebiet, aus dem der Wein kommt und bekannt vor allem für die Weißen. Der Name bedeutet so viel wie „Zwischen den Meeren“, weil es den Mündungstrichter Gironde bildet. Die Weine werden in der Regel aus Sauvignon Blanc und Sémillon Trauben gekeltert … in unserem Fall springt noch eine 3te Rebsorte an Bord: der Muscadelle, hierzulande als Muskateller bekannt. Weitere Rebsorten für diesen ausschließlich trockenen Weißen sind zu einem geringeren Anteil zusätzlich zugelassen, wobei die 3 oben genannten Rebsorten den Ausschlag geben.
Immer eine gute Wahl zu allem, was dem Wasser entnommen wird, aber auch ein toller Aperitif und zudem zu Ziegenkäse eine hervorragende Wahl.
Aus demselben Gebiet kommt auch der ein oder andere rote Bordeaux, so wie unser Bordeaux Superieur, der jedoch nicht unter dem geschützten Begriff „EDM“ laufen darf. Klassisch für die Region wird dieses natürlich aus Merlot und Cabernet Sauvignon vinifiziert, reift – klar - im Holz und liefert am Ende genau das, was man von einem Bordeaux erwartet: Kraft, Ausdruck, Reifepotenzial und Komplexität, was die Aromen betrifft. Noch ein wenig Eleganz oben drübergestreut und schon ist er fertig: der Bordeaux für alle Tage und jeden Geldbeutel 😊
#🍷🍷🍷

Auch Italien kann Mischungen 😊Während Weine wie der Amarone oder in den meisten Fällen der Chianti, zu den bekanntesten ...
10/03/2025

Auch Italien kann Mischungen 😊

Während Weine wie der Amarone oder in den meisten Fällen der Chianti, zu den bekanntesten Cuvées Italien gehören, der Fakt des Verschnitts verschiedener Rebsorten in diesen Fällen jedoch gar nicht bewusst so wahrgenommen wird, haben wir uns eher auf die Underdogs gestürzt, um auch diesen die mehr als verdiente Bühne zu geben.
Der Weißwein wird vom „Alastro“ vertreten, einer sizilianischen Cuvée aus Grecanico und einem kleinen Anteil an Sauvignon Blanc: dieser Verschnitt ist ein Beweis dafür, wie es nur ein kleiner Anteil einer Aromasorte schafft, eine etwas unscheinbarere Rebsorte, wie den Grecanico, in seiner Aromatik recht stark zu beeinflussen…und das meinen wir nicht im negativen Sinne, sondern begrüßen dieses Ergebnis sogar. Mit der im Sauvignon gelieferten Säure, wird dem Wein auch eine höhere Langlebigkeit eingehaucht, was im Folgeschluss auch einen Weißwein mit dem Jahrgang 2020 noch zu einer angenehm trinkigen Nummer mit Frische macht.

Auch die rote Cuvée ist „nur“ aus 2 Rebsorten vinifiziert und dies nach einem ganz besonderen Vorbild. Der „San Siro“ ist eine klassische Bordeaux-Blend aus Merlot und Cabernet Sauvignon zu gleichen Teilen, stammend aus dem Trentino. Genau wie eben auch das französische Vorbild, ist der San Siro gespickt von jeder Menge Eleganz und filigranem Auftreten. Das da auch der Ausbau im Holz nicht fehlen darf, ist wohl unnötig zu erwähnen. 😉
Stark ist auch das PLV, denn da gehen Bordeaux und das Trentino doch etwas weiter auseinander. Während man teilweise noch immer für einen französischen Bordeaux ein Vermögen hinblättern muss, so ist die norditalienische Version eine wirklich günstige Alternative… ohne dabei an Qualität zu sparen. Findet auch die Senf-Redaktion:
#🍷🍷🍷

Runde 1 unserer feinen Mischungen eröffnet ein Pärchen aus Mittelosteuropa.Eine spannende weiße Cuvée mit slowenischen R...
05/03/2025

Runde 1 unserer feinen Mischungen eröffnet ein Pärchen aus Mittelosteuropa.
Eine spannende weiße Cuvée mit slowenischen Rebwurzeln macht den Anfang. Spannend ist dabei nicht nur die Herkunft, sondern vor allem die Zusammenstellung aus Furmint, Sauvignon Blanc und Welschriesling, die – abgesehen vom Furmint – in der Wahl der Rebsorten stark von den steirischen Nachbarn geprägt zu sein scheint. Macht ja auch Sinn: schließlich sind die beiden Weinregionen wirklich nur einen Katzensprung voneinander entfernt und geschichtlich gesehen, gehörte die Region um Štajerska Slovenija (zu dt. slowenische Steiermark) unter dem Namen „Untersteiermark“ Österreich an, bis diese Anfang des 20. Jhd. Jugoslawien zu gesprochen wurde. Auch spannend: die weiße Cuvée ist etwas gereifter. Jahrgang 2017 und 2018 sind derzeit bei uns in der Verkaufsregalen und sind zur Abholung bereit. Auch hier gibt es Parallelen zu der Steiermark: die Weine haben genug Säure und Mineralik und damit Rückgrat, um auch noch im fortgeschrittenen Alter ohne Probleme mithalten und mit Frische und Balance überraschen zu können. 😊
Bisschen rustikaler wird es mit dem ungarischen „Egri Bikavér“, zu dt. Erlauer Stierblut. Dieser ist neben dem berühmten Süßwein „Tokaji“ der wohl bedeutendste Wein Ungarns und offensichtlich ein Verschnitt mehrerer Rebsorten (sonst würde er hier in dieser Runde auch keinen Sinn machen 😅): Kekfrankos (vielen als Blaufränkisch bekannt), Cabernet Sauvignon und Franc, Portugieser und eine Prise Geheimnis vom Winzer und der Name macht dem Wein alle Ehre. Soll wohl Mut machen, wenn man den Wein in groben Mengen verzehrt, zumindest sagt dies die Legende: diese besagt, dass die Verteidiger der Stadt Eger die türkischen Besetzer aus der Stadt jagten, weil ihre Bärte und Kleidung rotgefärbt vom Wein waren und sie den Eindruck erweckten Stierblut getrunken zu haben. Naja: wenns immer so einfach wäre. Ergo: Rotwein anstatt Gewalt. 😉

#🍷🍷🍷

Warum sich immer nur auf eine Rebsorte verlassen, wenn man doch ebenso gut mehrere in einem Glas vereinen kann? Das war ...
03/03/2025

Warum sich immer nur auf eine Rebsorte verlassen, wenn man doch ebenso gut mehrere in einem Glas vereinen kann? Das war auch unsere Herangehensweise, als wir ein Thema für die neuen Weine der Woche suchten. Somit war die Überschrift schnell gefunden:
Die Welt der Cuvées wird euch die nächsten beiden Wochen durch euren weinigen Alltag begleiten.

Cuvées sind - wie ihr wisst – Verschnitte verschiedener Traubensorten. Hierbei bedient man sich an mindestens 2 unterschiedlichen Rebsorten, um das Beste von den gewählten Teilnehmern in einem Wein zu vereinen. Dabei wird diese Technik nicht nur zur Harmonisierung des Geschmackes angewandt, sondern auch Alkoholgehalt, Säureanteil und die Farbe des Weines werden dadurch reguliert. Die anteilmäßig dominierende Rebsorte ist dementsprechend auch meist sensorisch Charakter prägend. Man kann jedoch durch einen kleinen Anteil von aromatischen Rebsorten die Hauptrebsorte etwas intensiver gestalten.
Was im Rotweinbereich gang und gäbe und für einiger der bekanntesten Weine der Welt Voraussetzung bzw. Machart ist, findet sich diese Art an Vinifikation auch nicht selten im weißen Bereich.
Einiger unserer Cuvées werden wir euch die kommenden beiden Wochen vorstellen und von ihrem ausdrucksstarken und harmonischen Wesen überzeugen.
Los geht’s ab Mittwoch, … damit stellen wir im Grunde genommen weit mehr als nur 6 Weine vor 😊 aber wir wollen hier mal nicht päpstlicher sein wie der Papst 😉
Happy Monday ihr Lieben und fröhliche Faschingszeit! Bedenkt bitte, dass wir morgen, den 4. März aus Tradition zur 5ten Jahreszeit nur bis 12 Uhr geöffnet haben.
Helau 🎉🤡🤠🥳
#🍷🍷🍷

Runde Nummer 3 unserer Reise durch die europäische Weinwelt wird südländisch und sorgt für ordentlich Sommergefühle… und...
26/02/2025

Runde Nummer 3 unserer Reise durch die europäische Weinwelt wird südländisch und sorgt für ordentlich Sommergefühle… und die sind ja wohl nie Fehl am Platz, oder?

Wir lieben Griechenland nicht nur vor Ort, wegen des Erholungsfaktors und Sommerfeelings, welches einem dort um die Ohren weht, sobald man das Flugzeug verlässt … seit langer Zeit sind wir zudem unsterblich in die Weine verliebt. 😍 Was wir am meisten feiern, ist die Tatsache der nachhaltigen Weise, Weine in die Flasche zu bekommen, ohne es an die große Glocke zu hängen … die Griechen müssen damit nicht angeben und diese Bescheidenheit imponiert uns sehr. Unsere Runde beglückt die Rebsorte Assyrtiko, die weiße Rebsorte, die gerne auch mal als Riesling Griechenlands bezeichnet wird. Ihren Ursprung hat sie vermutlich in Santorin; so wie die griechische Insel im Allgemeinen recht teuer ist, sind auch die Weine von der schnuckligen Insel eher im höheren Preissegment zu finden, daher haben wir uns eine wundervolle Alternative im besten PLV aus Makedonien auserkoren. Die alkoholstarke weiße Rebsorte zeigt durch meist höhere Säuregrade Alterungspotenzial und beweist auch aromatisch einen starken Charakter.
Die letzte Station unserer Weinreise liegt im Nordosten Spaniens, im schönen Katalonien. Hier haben wir uns die meistangebaute rote Rebsorte Garnacha tinta geschnappt, um diese mal etwas näher zu beleuchten. Garnacha ist vielen sicherlich unter dem Begriff „Grenache“ bekannt - der französischen Variante - hat ihren Ursprung jedoch ausnahmsweise mal nicht in Frankreich, sondern stammt von der iberischen Halbinsel. Die Rebsorte wird gerne als Verschnittpartner verwendet, kommt jedoch auch in hochwertigen Qualitäten reinsortig in die Flasche. Neben Spanien und Frankreich ist sie auch in Italien, vor allem als Cannonau aus Sardinien, sowie weltweit in vielen Anbauregionen zu finden.

#🍷🍷🍷

Wir freuen uns schon jetzt wieder auf die Spargelzeit … ja, dauert noch ein wenig, wissen wir; aber Vorfreude ist bekann...
24/02/2025

Wir freuen uns schon jetzt wieder auf die Spargelzeit … ja, dauert noch ein wenig, wissen wir; aber Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude und daher versüßen wir uns das Warten schonmal mit DER Rebsorte zum beliebten Frühlingsgemüse. Es geht um den Silvaner, der damit unseren Vertreter für Deutschland stellt (wir lassen hier mal gekonnt unter den Tisch fallen, dass die Rebsorte genau genommen österreichische Wurzeln hat 🤭, denn für uns steht fest, dass die besten Qualitäten in Franken und Rheinhessen in die Flasche kommen … zudem auch flächenmäßig allen anderen Anbauländern weit überlegen, in Österreich regelrecht unbedeutend geworden ist … sorry, liebes Austria 😘)
Der Silvaner zählt zu den ältesten europäisch kultivierten Reben und verdient sich somit einen Platz in unserer Reise durch die Weinwelt.
Weiter geht’s in den Süden Italiens nach Apulien: hier möchten wir euch gerne - nicht wie vielleicht jetzt in vielen Köpfen verankert ist - Primitivo und Co. vorstellen, sondern eine Rebsorte, die so ganz aus dem Rahmen fällt, denkt man an Rotwein aus Apulien… und genau das ist es, was uns so gut an ihr gefällt. Der Name der Rebsorte: Nero di T***a. Auch diese Rebsorte kann – so wie auch die berühmten Apulier - tanninreich, kraftvoll und üppig in die Flasche kommen, aber unser Winzer des Vertrauens aus Apulien bevorzugt es eher elegant, frisch und leichtfüßig… so wie auch wir: der Il Melograno, zu dt. der Granatapfel, hat sich in unseren eigenen Reihen ziemlich schnell an die Spitze der Favoriten gesetzt, … und wieso das so ist, soll euch die Senf-Redaktion erzählen:
#🍷🍷🍷

Adresse

Südliche Hauptstraße 27
Rottach-Egern
83700

Öffnungszeiten

Montag 09:30 - 18:00
Dienstag 09:30 - 18:00
Mittwoch 09:30 - 18:00
Donnerstag 09:30 - 18:00
Freitag 09:30 - 18:00
Samstag 09:30 - 13:00

Telefon

+4980226895

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von derweingerg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an derweingerg senden:

Teilen