
12/03/2025
Zölle -das muss hier mal endlich geklärt werden
Es gibt eine Panikmache wegen der "Trump-Zölle" in den Medien, die ist einfach unsäglich.
So:
Es sind Einfuhrzölle; d. h. die USA, die Zölle erhebt und Waren importiert, muss diese Zölle aus der eigenen Wirtschaftsleistung bezahlen.
Ha ha ha, damit werden alle importierten Waren teurer; die Importfirmen wälzen die Zölle schließlich auf die Verbraucher ab.
Es ist das größtmögliche Eigentor, wenn ich den Verbrauchern Preissenkungen zusage.
Die Folge: Preise steigen, Inflation geht hoch. Um die Inflation zu bremsen, müssen die Leitzinsen erhöht werden. Das bringt den Aktienmarkt nach unten.
Jetzt wird argumentiert, dass dadurch die eigene Wirtschaft gesteigert werde, weil, anstatt zu importieren, die Waren wieder im eigenen Land produziert würden.
Das funktioniert kaum: Die Eigenproduktion wurde ja aufgegeben, weil die Importe günstiger waren, z. B. wegen einfacher Verfügbarkeit oder wegen niedriger Lohnkosten im Ausland. Ein Zurückholen der Produktion geht dann nur unter den eigenen hohen Lohnkosten und macht die Produkte noch teurer.
Das günstigste für zwei Länder, die Handel miteinander treiben, ist die Aufhebung gegenseitiger Zölle, um die Warenpreise günstig zu gestalten und die Wirtschaft anzutreiben. Jedes der Länder nutzt dann sein Potenzial gut aus, z. B. eines produziert günstige Lebensmittel, das andere liefert dafür Technologie. Deshalb gibt es ja diese Handelsabkommen.
Wer das alles kaputtschlägt, muss sich dann nicht wundern. In den USA ist es besonders heikel, weil anders als hier, die Altersversorgung in den meisten Fällen auf Aktienbesitz beruht.
Diese ganzen Aktionen lassen sich am einfachsten durch Fachkräftemangel erklären :-)
Die wahren Gründe sind aber dramatischer, weil wir in Gefahr sind:
Trump, Zölle & der Handelskrieg: Was bedeutet das für die Weltwirtschaft?Donald Trump setzt auf Protektionismus und Strafzölle, um die US-Wirtschaft zu stärk...