Blick in das Neulager für "jüngere" Jahrgänge aus Europa, Amerika und Südafrika, ab 1990.
Nun ists endgültig geschafft.
Und das Kapitel Wein in Kamp-Lintfort ist Vergangenheit. Hier ein kleiner Blick in einen der neuen Lagerkeller.
Die Umlagerung aller Weine an den ursprünglichen Gründungsort Düsseldorf, erweitert um die Lager in Neuss, nur das erste Kapitel, zog sich über 5 Monate hin.
Das 2. Kapitel, Tetris der leider etwas chaotisch sortiert angekommenen Paletten zwischen den neuen Themenlagern, von April bis Oktober. Beschwerlich aber lehrreich.
Parallel dazu die Organisation des nächsten Imports aus dem Libanon, stets
unter dem Damoklesschwert der diversen Corona-Regelungen.
Das 3. Kapitel, gereifte, jüngere Raitäten aus den letzten 3 Dekaden zu sichten, umzusortieren und neu zu palettieren, war die letzte kraftfordernde Herausforderung. Zugleich die beschwerlichste, denn selbst jeder kleinste Zuweg war vollgepackt.
Doch diese fast eineinhalb Jahre haben sich gelohnt und jede Arbeit war ihren Schweiss wert.
Nunmehr klimatisch noch günstigere Lagerung in Kellern. Sortiert nach Themenbereichen und Regionen. Direkter Zugriff auf jeden der 100000 Weine, sei es auch ein noch so kleiner Lagerbestand.
Die Lagerarbeiten weit sicherer, ergonomischer und zeitsparender.
Jetzt geht es noch an die bürokratischen Erfordernisse. Mal sehen, ob das weniger anstrengend ist...
Und Ars Gustandi ist wieder bereit, bereiter als je zuvor.
Für die Niederrheiner der Weg nun zwar weiter, doch dafür weit gemütlicher und im Showroom
Das Weinprinzip, Düsseldorf-Flingern
nahe dem Düsseldorfer Hauptbahnhof gibts immer eine Auswahl aus den Lagern bis hin zu manchen Top-Raritäten.
Wer vorbestellt, hat eine noch größere Wahl zwischen allen Weinen der Lagerstätten. Und Selbstabholung aus Neuss oder Düsseldorf.