WirtzWein

WirtzWein www.wirtzwein.de Wirtzwein, Weinhandel, Seminare und Wein-/ Kochkurse im ehemaligen Kloster Geistingen (Hennef-Sieg)

Kapitel: dumm gelaufen.Es ist 'Standard', dass ich in ein Weinseminar einen 'überalteten' Wein einbaue. Ein Wein, der Fr...
01/02/2025

Kapitel: dumm gelaufen.
Es ist 'Standard', dass ich in ein Weinseminar einen 'überalteten' Wein einbaue. Ein Wein, der Frucht & Frische verloren hat, wo die Säure weggebrochen ist, die Farbe ins Rostbraun gewechselt - und der mit einer Note von Malz und Liebstöckel röchelt: ich habe fertig!
Bei dem 2007er Torre di Melotti, ein 'Basis' Cabernet Sauvignon aus dem Edelstahltank war ich mir ziemlich sicher: der erfüllt diese Aufgabe!
Doch schon beim Eingiessen kam Schweiss auf meine Stirn: Korken intakt, Farbe intakt. Von wegen Rostbraun...
Die Nase vergrößerte mein Fiasko: Noten von Schlehe, Pflauenkompott, Thymian. Mit Luft leichter Trüffel, etwas Bratensaft, leichter Toffee. Am Gaumen straff, gute Gerbstoffe, intakte Säure. Guter, saftiger Abgang auf feinkörnigem Tannin. Man könnte auch sagen: eigentlich, in Anbetracht von 18 Jahre auf dem Buckel, ein großer Wein.
Wenn ich mich recht erinnere, hat der Wein damals (2008) bei uns im Handel etwas um die 7 Euro die Flasche gekostet. Cabernet Sauvignon, nur kurz im Edelstahl gereift (die Abfüllnummer sagt mir: im Februar 2008 auf die Flasche gefüllt).
Krasse Nummer!
Was lernen wir daraus: vertraue nie auf die Kompetenz des Seminarleiters ;-)

#

Samstag, 25. Januar 2025 ist das Geschäft geschlossen. Grammatikalisch korrekt natürlich: 'Wird das Geschäft geschlossen...
23/01/2025

Samstag, 25. Januar 2025 ist das Geschäft geschlossen. Grammatikalisch korrekt natürlich: 'Wird das Geschäft geschlossen sein.'

Ich mache auch keine faule Ausrede von wegen 'Fortbildung' oder 'Inventur', das wäre schlichtweg affig ;-)

Gewagter Wahnsinn - oder Vorbild?Lassen wir mal das ganze 'Lametta' auf der Flasche beiseite. Konzentrieren wir uns auf ...
23/01/2025

Gewagter Wahnsinn - oder Vorbild?
Lassen wir mal das ganze 'Lametta' auf der Flasche beiseite. Konzentrieren wir uns auf die Sortenzusammensetzung beim 'Wien.1' von Roman Pfaffl aus Stetten in Niederösterreich. In Deutschland würden wir immer noch entrüstet aufschreien, wenn wir unseren 'König Riesling' mit anderen Sorten blenden ('verschneiden'). (Hinweis: Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel...).
Warum eigentlich? Zwar ist Riesling nicht die No. 1 in Österreich, sondern der Grüne Veltliner. Aber auch hier hat Roman Pfaffl nicht die geringsten Berührungsängste diesen mit Riesling und Weissem Burgunder zu vermählen.
Das Egebnis: ich finde es gigantisch! Saftig, fruchtig, stoffig, elegant, frisch, freundlich, erheiternd. Ein Wein in der Kategorie wo man sagt 'Boah, der ist aber lecker!' Und Niemand am Tisch widerspricht...

̈nerVeltliner

Das ist doch mal eine News aus den United States, worin weder der Name Trump noch der von Musk vorkommt. Hat aktuell ehe...
21/01/2025

Das ist doch mal eine News aus den United States, worin weder der Name Trump noch der von Musk vorkommt. Hat aktuell eher Seltenheitswert...
Zur Umgehung der in den 1930er in den den Staaten geltenden Prohibition, benötigte Winston Churchill ein 'Rezept': Minimum 250ml alcoholic spirits at meal time. Nicht näher spezifiziert ist, ob Wein und Bier die Verordnung erfüllen - oder ob Whiskey & Rum nicht diese Rolle einnehmen müssen. Stichwort: Churchill und die Zigarren...
Weiterhin vermute ich, dass Churchill auch eine (lebenslange) Befreiung vom Schulsport hatte. Wir erinnern uns an sein Motto 'no sports' ;-)

(Bild: American Assosiation of Wine Economics)

1995 -2025: Vino Nobile von 'Valdipiatta'Das war einer ersten Weine, die ich als selbstständiger Weinhändler importiert ...
17/01/2025

1995 -2025: Vino Nobile von 'Valdipiatta'

Das war einer ersten Weine, die ich als selbstständiger Weinhändler importiert habe.
Vorneweg: Wenn ich genau so gut gealtert bin wie dieser Wein, dann sollte ich mich umgehend bei Germanys next top model (heißt doch so, oder?) bewerben...
Voriges Jahr hatte ich diesen 1995er blind in eine Degustatation 'Brunello versus Vino Nobile' geschmuggelt. Hier waren die ältesten Weine aus 2017. Jetzt war die spannende Frage an die Gruppe: 'Ist das ein Brunello oder ein Vino Nobile, und bitte ein Votum wie alt der Wein ist'.
Die Mehrzahl war bei Vino Nobile (aufgrund der Frische und der etwas schlankeren Struktur), es wurde erkannt das der Wein älter ist. 2010 war die älteste Zahl die genannt wurde. 1995 - also ein Wein der in 2024 schon 29 Jahre war, erschien den Meisten unwahr, geradezu von einem fernen Planeten.

Leider ist das Lagern von Wein zunehmend aus der Mode gekommen. 'Ready-to-drink' um Lager- und Kapitalbindungskosten zu reduzieren. Konsumenten verfügen heute aufgrund der veränderten Wohnsituation nicht mehr über den Platz oder das Klima (kühler Keller) um Weine entsprechend zu lagern. Schade, hier geht sehr viel Würde und Respekt vor dem Produkt verloren, ja ich bin geneigt zu sagen: Wein wird zum 'Alltagsgegenstand' profanisiert.

Gut, das es Händler gibt, die ein wenig was beiseite legen ;-)

https://wirtzwein.de/shop/26-jahre-vino-nobile-di-montepulciano-docg-1995-tenuta-valdipiatta-italien/

2000 - 2025!Der Jubiläumswein ist ab nächste Woche bei uns im  Shop. Nicht nur für all‘ Jene die in diesem Jahr ein silb...
11/01/2025

2000 - 2025!
Der Jubiläumswein ist ab nächste Woche bei uns im Shop. Nicht nur für all‘ Jene die in diesem Jahr ein silbernes Jubiläum haben und eine besondere Flasche oder ein besonderes Geschenk benötigen. Ganz besonders auch für Liebhaber gereifter Weine.
Was ist ein ‚Sforzato‘? Banal gesprochen: es ist so etwas wie der ‚Amarone des Valtellina’. Das Valtellina/ Veltlin liegt an der schweizer-italienischen Grenze in der Lombardei. Westlich liegt der Lago di Como, östlich das Stilfser hoch. Südlich ist man in einer Stunde am Lago di Iseo, den Berg hinauf geht‘s Richtung Bernina und St. Moritz.
Hauptrebsorte ist der Nebbiolo, der hier Chiavenasca (Kja-we-nascha) genannt wird. Historisch wurde in dieser alpinen Region die Trauben über mehrere Monate angetrocknet - exakt so, wie es Usus & Tradition in den Veroneser Hügeln des Valpolicella beim Amarone praktiziert wird. Durch die Konzentration der Trauben ist ein Alkoholgehalt von 14% vol. oder mehr unvermeidbar.
2000 war ein gigantischer Jahrgang. Der Wein hat immer noch eine erfrischende Säure, wunderbare Tannine und eine prächtige Struktur. Schon mit wenig Luft entwickeln sich Noten von Kokosnuss, Waldboden, etwas Kardamon, leichter Toffee und frisch aufgeschnittenes Entrecôte (‚Bratensaft‘). Der Alkohol perfekt eingebunden. Ist der Wein blind von einem Topp-Barolo zu unterscheiden? Ich finde schon, das Antrocknen der Trauben verleiht genauso ein plus an Wucht wie auch ein plus an weichem Extrakt. Die Schweizer Familie Triacca galt in den 1990er als die treibende Kraft für Modernisierung und Erneuerung des Weinbaus in dieser kleinen Weinbauregion.
Ein Wein, der mich mit grossartigen Erinnerungen verbindet. Und der sich zum Glück heute auch noch grossartig präsentiert!

Habt ihr euch gewundert, warum es bisher keine alkoholfreien/ entalkoholisierte Weine in 'Bio-Qualität' gab? Es war mitn...
08/01/2025

Habt ihr euch gewundert, warum es bisher keine alkoholfreien/ entalkoholisierte Weine in 'Bio-Qualität' gab? Es war mitnichten die Ignoranz der Produzenten, es war schlichtweg rechtlich nicht möglich :-)
Überfragt bin ich hingegen, ob das Schabowski-like 'ab sofort' gilt, sprich das bereits geerntete und verarbeitete Weine des Jahrgangs 2024 (oder früher) zu 'Alk-freien Bio-Weinen' weiter verarbeitet werden können, oder ob dies für kommende Lesen gilt. Ich tippe aber eher auf den Schabowski: ab sofort.

🌱 Seit Januar 2025 darf entalkoholisierter Wein wieder ökologisch erzeugt werden. Die entsprechende Delegierte Verordnung veröffentlichte die EU-Kommission am 13. Dezember 2024 und nahm dahingehend das Verfahren der Vakuumdestillation in die Bio-Verordnung mit auf.

💡 Hintergrund des zwischenzeitlichen Verbots von entalkoholisiertem Biowein war, dass die EU im Rahmen der seit Ende 2021 geltenden neuen Weinverordnung versäumte, die Entalkoholisierung in die Öko-Verordnung mitaufzunehmen. Durch die Initiative von Deutschland sowie anderer EU-Mitgliedsstaaten wurde dies nun nachgeholt.

Das alte Jahr ist noch nicht komplett ausgetrunken, aber für mich persönlich ist das ‚Hops‘ mein persönliches Bier des J...
31/12/2024

Das alte Jahr ist noch nicht komplett ausgetrunken, aber für mich persönlich ist das ‚Hops‘ mein persönliches Bier des Jahres. Simpler Grund: es ist einfach nur richtig lecker. Nicht experimentell, nicht nur für Freaks, sondern einfach nur rund, fruchtig, frisch, harmonisch. I have a dream: liebe Kölsch- Brauer (Päffgen ausgenommen…), holt euch mal eine Pulle in der Abtei unweit von Aubel und geht bitte mal in euch. DAS kann man aus einem obergärigen Bier machen. Einfach nur, wenn man Zeit in ein Bier investiert.

Das Jahr ist noch nicht komplett rum - aber das ist schon mal die benchmark für meinen ‚Wein des Jahres: Ein Vierteljahr...
27/12/2024

Das Jahr ist noch nicht komplett rum - aber das ist schon mal die benchmark für meinen ‚Wein des Jahres: Ein Vierteljahrhundert ist dieser Aleatico Passito von Acquabuona / Isola di Elba alt. Durch das Trocknen der Aleatico-Trauben ist der Ertrag bei ca 10hl je Hektar. Unfassbar, welche Frische der Wein nach ca. 1h entwickelt. Die über 100g Restzucker/ Liter vollkommen dezent verpackt. Die Größe dieses Weines wird erst offensichtlich, wenn man danach weitere Weine dieser Kategorie öffnet - und der Aleatico diese wie ganz dumme Anfänger aussehen lässt. Ganz eklatant grosses Kino!!!

3-2-1...F⭐️E⭐️I⭐️E⭐️R⭐️A⭐️B⭐️E⭐️N⭐️D
24/12/2024

3-2-1...

F⭐️E⭐️I⭐️E⭐️R⭐️A⭐️B⭐️E⭐️N⭐️D

23/12/2024

Unsere aktualisierten Öffnungszeiten:

Mo. 23.12.2024 von 10-17:30 durchgängig geöffnet.

Di. 24.12.2024 von 10-13:00 geöffnet.

Fr. 27.12.2024: Geschlossen!

Mo. 30.12.2024 von 10-18:30 durchgängig geöffnet

Di. 31.12.2024: Geschlossen!

2016 - da war die Welt noch in Ordnung. Denkt man ja gerne etwas nostalgisch. Aber - Vorsicht bei der Verdrängung: 2016 ...
20/12/2024

2016 - da war die Welt noch in Ordnung. Denkt man ja gerne etwas nostalgisch. Aber - Vorsicht bei der Verdrängung: 2016 wurde Trump erstmalig gewählt, in Nizza und Brüssel gab es fürchterliche Terror-Anschläge. Großbritannien entschied sich mit 51,9% für den Brexit...
Konnte uns denn wenigstens der Weinjahrgang retten?
2016 war in Barolo geradezu gigantisch. Perfekter Wetterverlauf bedingte eine lange und harmonische Reifezeit. Die Weine sind sowohl konzentriert wie auch balanciert. Zwar geizte der Alkohol nicht, aber daran haben wir uns leider seit dem Millenium gewöhnen müssen.
Aufgrund der Klimakapriolen sind exzellente Jahrgänge im Barolo-Gebiet inzwischen leider selten. Den 2016er vergleichen Insider mit dem 2001er und dem 2010er - was rechnerisch bedeutet: nur noch jeder 5. Jahrgang sorgt für Ekstase.

'Monvigliero' ist eine Crù-Lage im Ort Verduno, gelegen auf 200-350m Meereshöhe. Der Boden besteht aus Kalkmergel. Weine aus dieser Lage sind eher elegant, feinfruchtig und nicht auf Krawall gebürstet.
Aktuell haben wir noch 3 Flaschen...

Das ist mal ein Feierabend-Bier mit Wirkung! Typisch für ein West Coast IPA natürlich die Bitterkeit. Die ist aber nicht...
18/12/2024

Das ist mal ein Feierabend-Bier mit Wirkung!
Typisch für ein West Coast IPA natürlich die Bitterkeit. Die ist aber nicht schlimm, wenn es keine 'stumpfe' Bitterkeit ist (wenn ihr wisst, was ich meine :-)
Da puffert zum Glück a) der Alkohol. B) sind es die Fruchtnoten, die die Hopfen beisteuern.
Sobro lässt an Mandarinenschale erinnern plus etwas Kiefernadeln. Motueka aus Neuseeland verleiht dezent Mango und Banane. Citra ergänzt das Ganze, und zwar als Cryo Variante. Hier wird der Hopfen mit Flüssigstickstoff behandelt, um das Lupulin im Hopfen zu extrahieren.
Hört sich das alles jetzt kompliziert und verwirrend an? In der Tat: 'richtiges' Bier ist schon eine Wissenschaft für sich und es gibt unfassbar viele (alchimistiche) Stellschrauben. Das unterscheidet diese Biere von den sog. 'Fernsehbieren' (die heissen wirklich so, weil bekannt aus Film, Funkt & Fernsehen, bspw. Werbung vor der 'Sportschau').
Und diese Biere haben aufgrund den handwerklichen und rohstoffintensiven Herstellung auch ihren Preis. Wobei: ist empfinde die Biere 'preiswerter' als 0/8/15 Gebräu: von dem 'The Mind' war mir die 500ml Dose (fast) zu viel. Die habe ich über 2-3h getrunken; eigentlich ist eine Dose ausreichend für 2-3 Personen.
Fazit: das Bier wirkt besser als Baldrian und Kamille zusammen und macht herrlich selig.

'Kleider machen Leute' - oder was ein 'Re-Design' bewirken kann.Aufgrund der diversen gesetzlichen Neuegelungen (u.a. Nä...
17/12/2024

'Kleider machen Leute' - oder was ein 'Re-Design' bewirken kann.

Aufgrund der diversen gesetzlichen Neuegelungen (u.a. Nährstoffangabe in kJ/kcal) mussten die Etiketten eh 'in die Mache'. Dies hat man m.E. bei der Kellerei Mont Marçal im spanischen Penedès hervorragend genutzt, um den Brut Rosé (Bio) optisch auf ein neues Level zu heben. Das schwarze Etikett auf der Klarglasflasche war nie so wirklich mein Favorit...
'Brut' bedeutet im Weingesetz max. 12g Restzucker; da bleibt dieser Cava mit seinen 8 Gramm aber drunter. Als Rebsorte verwendet man hier hauptsächlich die lokale Sorte 'Trepat', die sich aufgrund ihrer Säure hervorragend für die Versektung eignet. Für's Näsle und für den Gaumen steuern Grenache Noir und Pinot Noir rote Beeren und leicht florale Noten bei. Sehr fein!

"Was guckst du denn gerade so für Filme im Dezember!"Ich: "TESA-Film!"Wer jetzt noch Präsente versenden möchte oder Wein...
14/12/2024

"Was guckst du denn gerade so für Filme im Dezember!"

Ich: "TESA-Film!"

Wer jetzt noch Präsente versenden möchte oder Wein im Versand erhalten: beeilt euch! Die Paketlaufzeiten haben sich in den letzten Wochen sichtbar & erheblich verlängert.

!! Don't forget to shake !!Dieses Craft-Beer von der Brouwerij LOST aus Zaandam nördlich von Amsterdam ist ein absoluter...
13/12/2024

!! Don't forget to shake !!

Dieses Craft-Beer von der Brouwerij LOST aus Zaandam nördlich von Amsterdam ist ein absoluter Killer. Das 'Smoothie Sour' lässt schon vermuten: da ist mehr drin als nur Bier. Ein Fruchtpürrée mit Ananas, Banane, Kokos und Drachenfrucht sorgt dafür, dass sensorisch mehr als nur ein Turbo gezündet wird.
Den Säurekick - der die Frucht genial puffert- bekommt das Bier durch Lactobacillus, welche Milchsäure produzieren. Kennt man bspw. von den Bierstilen Lambic oder auch aus dem Kirsch-Bier 'Kriek'. Und natürlich vom Brauverfahren der 'Berliner Weisse!'

Hätte ich das Bier blind im Glas (und wüsste nicht welche Getränkeart es ist!), würde ich spontan auf 'Rioja' tippen. Warum: das Kokosaroma erinnert an die 'American Oak', wie sie gerne beim Rioja (dominant) verwendet wird.

Ganz wichtig: vor dem Öffnen kurz 'shaken', damit sich das Fruchtpürrée mit dem Bier verwendet. Nicht zu kalt servieren, 10-12° finde ich persönlich ideal.

Es ist eine Schande!Nein, nicht dieser Wein. Es ist eher so, dass im Zuge des Hypes um 'Lugana' einer der für mich wicht...
13/12/2024

Es ist eine Schande!
Nein, nicht dieser Wein. Es ist eher so, dass im Zuge des Hypes um 'Lugana' einer der für mich wichtigsten und qualitativ herausragendsten Weissweine Italiens, der Soave, in der Wahrnehmung derart ins Hintertreffen geraten ist. Schuld daran ist sicherlich auch Alberto Zenato himself. Mit dem ikonischen 'S. Cristina' hat Alberto vor ca. 20 Jahren den Hype selbst losgetreten. Der 'San Benedetto' auch nicht gerade untrinkbar...
Die Heimat der Zenatos ist am südlichen Ende des Gardasee, dort wo das Bardolino-Gebiet in das Lugana-Gebiet übergeht. Somit ist der Fokus auf 'Lugana' natürlich logisch. Und dennoch war die Familie auch immer im Valpolicella (Hügelregion oberhalb Verona) und im östlich gelegenen Soave aktiv.
Leider fristet der Soave aus der Einzellage 'Colombara' im Portfolio ein Dornröschen-Dasein...Wer trinkt es wach?

ℹSensorik: Weich, rund und saftig, etwas Pfirsich und Zitrus, leichte Salzigkeit am Gaumen.

Zur Einzellage 'Colombara'. diese Crù-Lage ist eine von 33 sog. UGA (Unità Geografiche Aggiuntive). In der Appellation Soave DOC macht diese Unterteilung mega Sinn, da die Hügel- und Tälerregion vulkanischen Ursprungs ist - und das Terroir somit total heterogen. Colombara verfügt über 51 Hektar Rebberge; im Norden der Lage sind es lehmige Böden mit Basalt-Struktur, im Süden Kalkfelsen.

Das Weinland Neuseeland wird gerne auf eine Rebsorte reduziert: den Sauvignon Blanc. Doch das vernachlässigt kolossal, w...
12/12/2024

Das Weinland Neuseeland wird gerne auf eine Rebsorte reduziert: den Sauvignon Blanc. Doch das vernachlässigt kolossal, welch grandioses Potential sich im 'cool climate' von Marlborough für Rebsorten wie Riesling, Pinot Noir und auch Pinot Gris eröffnet. Beim Pinot Gris von Mount Riley hat ein 10% Anteil des Weins im Barrique gelegen, um dem Wein eine feine Länge zu verpassen. Der Pinot Noir hat eine 9-monatige Passage in mehrfach genutzten Barrique verbracht und glänzt mit elegant-rauchiger Pinot Frucht. Well done!
Der Sauvignon Blanc '17 Valley' ist komplett im Barrique vergoren und von Eleganz & Finesse eine klare Kampfansage an die Sauvignon Blanc von der oberen Loire. Quasi Pouilly-Fumé für unter 20 Euro!

Adresse

WaldStr. 21
Hennef
53773

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 12:00
13:00 - 18:30
Mittwoch 10:00 - 12:00
15:00 - 18:30
Donnerstag 10:00 - 12:00
15:00 - 18:30
Freitag 10:00 - 12:00
15:00 - 18:30
Samstag 10:00 - 13:00

Telefon

+4922427365

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von WirtzWein erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an WirtzWein senden:

Teilen