Timorasso.de

Timorasso.de Timorasso.de ist der einzige Online-Shop, in dem ausschließlich Timorasso - oder Derthona, wie der

 #110 Derthona TimorassoAuf meiner Tour im Piemont im März war das Weingut Baricchi eine der für mich großen Entdeckunge...
23/04/2025

#110 Derthona Timorasso

Auf meiner Tour im Piemont im März war das Weingut Baricchi eine der für mich großen Entdeckungen. Simonetta Natale verfolgt einen eher französischen Weinstil, aber er lässt vor allem seine Weine lange reifen, bevor er sie abfüllt. Sein Ca va sans dire 2016 wurde beispielsweise erst jetzt im April 2025 abgefüllt, davor hat er in Barrique und im Stahl gelagert.

Der Timorasso-Zweitwein des Weinguts aus Neviglie in der Langhe heißt ganz einfach

Vino Bianco 2014

Auch bei diesem Wein findet sich kein Hinweis auf Timorasso auf dem Etikett und die Trauben kommen ebenfalls aus Casasco im Colli Tortonesi. Der Zweitwein wird auch vor allem in den Jahren produziert, in denen die Qualität der Trauben für den Erstwein nicht ausreicht (oder es genug Trauben gibt, diese nach Qualitäten zu trennen).

Der Vino Bianco 2014 hat nur 12% Alkohol und ein dunkles Gelb. Auf dem Etikett ist auch der Aufdruck „0 – 30“ zu finden. Das ist ein Hinweis darauf, dass der Wein nach einer kurzen Mazeration und nach der Fermentation dann 30 Monaten lang in Barriques gereift ist. Auch hier zeigt sich die extrem lange Reifezeit der Weine.

Im Gegensatz zum Ca va sans Dire geht der Vino Bianco mehr in Richtung eines Orangeweins. Das sieht man schon an der Farbe, aber auch an den Aromen. Hier kommen gereifte bzw. getrocknete Aprikosen zum Vorschein, Feigen und ein Anflug von Orangenlikör. Und im Abgang zeigt sich dann das Holz.

Da geht ein Winzer seinen eigenen Weg, den nicht viele gehen können oder wollen. Aber er ist bemerkenswert und eine Bereicherung für das Timorasso-Spektrum.

 #109 Derthona TimorassoEin weiteres Weingut aus Gavi, das Timorasso für sich entdeckt hat, ist Il Poggio di Gavi. Das W...
22/04/2025

#109 Derthona Timorasso

Ein weiteres Weingut aus Gavi, das Timorasso für sich entdeckt hat, ist Il Poggio di Gavi. Das Weingut wurde 2003 von der Quereinsteigerin Francesca zusammen mit ihrem Mann gegründet und hat sich lange Zeit vor allem um die typischen Rebsorten der Gegend gekümmert – beim Weißwein also um Cortese. Im Jahr 2018 haben sie dann aber begonnen Timorasso aus dem Val Borbera zu kaufen. Von 2018 bis 2020 kamen die Trauben auch von dort.

Das Problem der Winzer, die keine eigenen Weinberge besitzen, ist, dass sie in manchen Jahren Schwierigkeiten haben, die Trauben zu bekommen. Deshalb gibt es auch keinen Timorasso von Il Poggio aus den Jahren 2021 und 2022, auch 2024 ist angesichts der katastrophalen Erntesituation im Colli Tortonesi ausgefallen. So stelle ich hier den

Volo sul Poggio 2023

vor. Il Poggio bedeutet die Hügelkuppen und diesen Begriff haben alle Weine des Weinguts im Namen (bei den drei Gavi aus Cortese sind dies Mond, Sonne und Wolken), Volo sul Poggio kann mit Flug über den Hügeln übersetzt werden.

Die Trauben des Volo sul Poggio kommen von einem Winzer aus Monleale und hatten keine Maischestandzeit, wurden im Stahltank ausgebaut und es gab eine malolaktische Gärung zum Säureabbau. Der Wein hat 14% Alkohol, die Flasche war mit einem Schraubverschluss mit Kunststoffeinlage verschlossen.

Er hatte ein kräftiges Gelb, an Aromen zeigten sich Honig, Quitte und Thymian, aber auch Erdbeere, Nüsse und Orangenzesten. Und alles war wie so häufig gepaart mit einem Geißblattaromen. Außerdem zeigt der Volo sul Poggio viel Schmelz im Mund.

Ich habe den Wein zweimal probiert, zunächst im Weingut (da war er nett), und dann nochmals zuhause, wo ich ihn auch probieren konnte, nachdem er etwas geöffnet war. Luft tut ihm sehr gut, dadurch hat er viel gewonnen. Ich gebe dem Wein 18 Punkte.

 #108 Derthona TimorassoEin kleines Weingut, das mich schon seit vielen Jahren immer wieder begeistert, ist La Vecchia P...
21/04/2025

#108 Derthona Timorasso

Ein kleines Weingut, das mich schon seit vielen Jahren immer wieder begeistert, ist La Vecchia Posta aus Avolasca, einem kleinen Ort in der Mitte des Colli Tortionesi. Besitzer ist Roberto Semino, der konsequent einen nachhaltigen Weinbau betreibt. In Avolasca sind die Hügel des Gebiets schon gut ausgeprägt, teilweise wachsen die Trauben hier auch auf über 400 m Über dem Meer.

Auch wenn La Vecchia Posta nur eine kleine Produktion an Weine aufweist (vor allem Timorasso und Barbera) gibt es von ihm mehrere Etiketten. Das neuste davon hat den netten Namen

Brentatori Semino 2023

Brenta ist der alte Begriff für ein Gefäß, mit dem der Wein auf den Schultern getragen wurde, es war früher aber auch eine Maßeinheit. Die Männer, die damit von Ort zu Ort liefen, waren die Brentatori. Und da sich ein altes Dokument fand, in dem von einem Brentatori Semino die Rede war, hat Roberto Semino seinen Wein nach diesem Vorfahren benannt.

Der Brentatori Semino hat 13,5% Alkohol und zeigt ein dunkles Gelb. Bei der Produktion wird nur minimal Schwefel eingesetzt und von Filterung kann man angesichts der großen Poren der eingesetzten Filter kaum sprechen. Eigentlich ist das ein Il Selvaggio (ein anderes Etikett von La Vecchia Posta), nur dass der Produktionsprozess eben anders ist. An Aromen zeigen sich Quitte und die typischen Kräuteraromen eines Timorasso. Der Wein bekommt von mir 18 Punkte, ein Niveau, das bei La Vecchia Posta fast immer zu finden ist.

 #107 Derthona TimorassoDer Paradewein von Claudio Mariotto ist derPitasso 2019Für diesem Lagenwein hat er die meisten P...
20/04/2025

#107 Derthona Timorasso

Der Paradewein von Claudio Mariotto ist der

Pitasso 2019

Für diesem Lagenwein hat er die meisten Preise bekommen, ein Jahrgang nach dem nächsten ist einfach nur ein Traum.

Im aktuellen Zustand ist der Pitasso 2019 einfach nur eine Wucht. Kraftvoll und frisch, aber trotzdem schon viel Schmelz. Wenn man also einen außergewöhnlichen Wein für ein außergewöhnliches Ereignis sucht, dann ist man hier richtig. Deshalb wird er auch an Ostern vorgestellt.

Der Wein hatte ein sattes Gelb und war mit einem 4,5 cm langen Naturkork verschlossen. Im Mund fiel sofort auf, wie er sich auf die Papillen gelegt hat, der Schmelz hat den ganzen Raum eingenommen.

2019 fängt gerade an, als Jahrgang Spaß zu machen. Er hat schon einiges an Reife, aber noch lange keine Alterserscheinungen. Das war auch bei dieser Flasche perfekt gegeben. Keine Anzeichen an Oxydation, einfach nur WOW.

An Aromen gab es das volle Sortiment, das ein Timorasso typischerweise aufbietet: Salz, Thymian, Quittenkompott, gepaart mit etwas Zitrus, im Abgang schon die ersten leichten Anflüge an Petrol. So muss ein Timorasso sein. Eindeutig mindestens 19 Punkte.

 #106 Derthona TimorassoDiesmal sollte es um denSivoy 2018von Cascina La Ghersa gehen. Zur Vermeidung juristischer Schri...
19/04/2025

#106 Derthona Timorasso

Diesmal sollte es um den

Sivoy 2018

von Cascina La Ghersa gehen. Zur Vermeidung juristischer Schritte schreibe ich jedoch nichts, sondern poste hier nur das Bild der Vollständigkeit halber.

Der Sivoy hätte von mir 18 Punkte bekommen.

 #105 Derthona TimorassoEin weiterer kleiner Produzent aus dem Gavi-Gebiet ist Giovanni de Marco mit Sitz in Carpeneto. ...
18/04/2025

#105 Derthona Timorasso

Ein weiterer kleiner Produzent aus dem Gavi-Gebiet ist Giovanni de Marco mit Sitz in Carpeneto. Bei der Produktion des

Miel 2022

hat er aber mit Roberto Orsi zusammengearbeitet, in dessen Weingut in Strevi die Weine produziert werden. Die Trauben für den Wein sind zugekauft und kommen von einem bekannten Winzer aus Carezzano. Das hat dann aber auch zur Folge, dass Giovanni nicht jedes Jahr Wein produzieren kann, denn 2024 fiel die Ernte im gesamten Gebiet des Colli Tortonesi so katastrophal gering aus, dass nicht jeder Winzer Trauben kaufen konnte.

Die Trauben werden nicht entrappt, der Most bleibt ungefähr 4 Stunden in der Presse. Natürlich erfolgt dann auch alles im Stahltank, allerdings werden Fremdhefen für die Fermentation dazugegeben. Nach dem Ende der Fermentation reift der Wein mindestens 18 Monate im Stahltank, aktuell ist der 2023er Jahrgang auch noch nicht abgefüllt.

Der Miel 2022 hat eine helle Farbe, war mit einem Diam10 verschlossen und hatte nur 13% Alkohol. Die Analysen zeigen, dass der Schwefeleinsatz recht gering war, trotzdem macht er sich recht deutlich bemerkbar. Das überdeckt zunächst etwas die typischen Timorasso-Aromen. Im Abgang kommen sie dann aber doch zur Geltung, gemeinsam mit einem interessante grünen Paprika-Ton und Zitrusaromen.

 #104 Derthona TimorassoNeben der Langhe ist das Gavi-Gebiet die zweite Region, aus der viele Produzenten kommen, die da...
17/04/2025

#104 Derthona Timorasso

Neben der Langhe ist das Gavi-Gebiet die zweite Region, aus der viele Produzenten kommen, die das Potential von Timorasso erkannt haben. Einer davon ist das Weingut San Matteo direkt aus dem Ort Gavi mit seinem

Derthona 2022 (San Matteo)

Ihren ersten Timorasso haben sie bereits 2021 hergestellt, der war noch in einer Bordedaux-Flasche abgefüllt. Aber immer mehr Winzer aus dem Colli Tortonesi gehen zu Burgunderflaschen über, so auch San Matteo mit dem Jahrgang 2022.

Die Trauben wachsen in einem Weinberg in Berzano di Tortona, das westlich an Monleale angrenzt. Nach der manuellen Ernte werden die Trauben sofort nach Gavi gebracht und gekeltert, eine Mazeration findet nur in der Presse statt. Auch die Fermentation ist recht kurz, dabei wird die Temperatur auf 15° bis 16° C gehalten. Nach dem Ende der Fermentation bleibt der Wein dann 18 Monate im Stahl und es gibt nur wenige Battonage.

Der Wein hat eine helle Farbe und kommt sehr floral daher, fast schon in Anflügen wie ein Sauvignon Blanc. Natürlich zeigen sich beim Derthona 2022 auch die typischen Aromen eines Timorasso, auch Quitte und Zitrusfürchte, aber die sind eher dezent vorhanden. Im Abgang kommt dann auch noch eine ausgeprägte Säure zum Vorschein.

 #103 Derthona TimorassoEin weiterer neuer Winzer aus der Langhe, der mit Trauben aus dem Colli Tortonesi Derthona Timor...
16/04/2025

#103 Derthona Timorasso

Ein weiterer neuer Winzer aus der Langhe, der mit Trauben aus dem Colli Tortonesi Derthona Timorasso produziert ist Castrum Roche von Isacco Costamagna aus La Morra. Von ihm stelle ich den

Derthona 2023 (Castrum Roche)

vor. Das ist auch der erste Jahrgang an Timorasso, den Isacco herstellt. Die Trauben kommen aus Monleale, der Weinberg liegt direkt neben er Einzellage Scaldapulce, allerdings waren sie zugekauft und kamen nicht aus einem Weinberg des Weinguts. (Die Trauben für seinen Barolo kommen aus La Morra). Nach der sanften Pressung bleiben die Trauben ungefähr 10 Stunden auf der Maische für eine Mazeration, dann erfolgt die Fermentation im Stahl. Bereits nach ca. einer Woche werden die wilden Hefen abgezogen und es erfolgt die Reife, erneut im Stahltank. Während der ersten drei Monate findet dann auch einmal wöchentlich eine Battonage statt, um die Hefen am Arbeiten zu halten.

Der Wein hat 14,5% Alkohol und ein mittleres Gelb. Obwohl er noch sehr jung ist, hat er bereits viel Schmelz ausgebildet und zeigt im Abgang einen schönen Honigton. An Aromen finden sich Birnenquitte, und die üblichen Varianten von Salz, Thymian und Rosmarin.

Ebenfalls im Abgang macht sich etwas Säure bemerkbar, so dass es mit dem Honig zusammen einen schönen süß-sauren Kontrast gibt, der lange im Mund bleibt. Von mir bekommt der Wein 18 Punkte und erzeugt die Neugier, wie die kommenden Jahrgänge ausfallen werden. Der erste Jahrgang war auf jeden Fall sehr gelungen.

 #102 Derthona TimorassoFür die großen Barolo-Produzenten ist es finanziell sehr interessant, sich im Colli Tortonesi ei...
15/04/2025

#102 Derthona Timorasso

Für die großen Barolo-Produzenten ist es finanziell sehr interessant, sich im Colli Tortonesi einzukaufen, denn die Preise für einen Hektar Grund in einer sehr guten Lage im Colli Tortonesi kosten immer noch einen Bruchteil dessen, was man im Barolo-Gebiet zu zahlen hat – sofern man da überhaupt etwas angeboten bekommt. Darüber hinaus gibt es in der Langhe nahezu keinen Flecken mehr, der noch neu als Rebfläche genutzt werden kann, während im Colli Tortonesi jedes Jahr mehrere Hektar Land für den Weinbau neu deklariert werden.

Trotzdem wagen viele Barolo-Produzenten nicht gleich den Schritt zu einer Investition, sondern kaufen für den Beginn die Trauben erst einmal zu. Solch ein Winzer ist das Weingut Ratti aus La Morra, von dem ich heute den

Derthona 2022 (Ratti)

vorstelle.

Leider kommt es immer wieder vor, dass große Barolo-Produzenten sehr gute Rotweine herstellen können, bei der Produktion ihrer Weißweine dann aber etwas abfallen. Der Derthona 2022 hat eine helle Farbe und 14% Alkohol, erinnert von seiner Art her aber maximal an einen Piccolo Derthona. Es ist kein Schmelz vorhanden und der Geschmack bleibt auch nicht sehr lange im Mund.

An Aromen zeigt er sich eher floral mit einem Anflug von Flieder, die typischen Timorasso-Aromen kommen nur sehr wenig zum Vorschein. Ich bin gespannt, wie die Folgejahrgänge ausfallen. Auch bei anderen Barolo-Produzenten hat der erste Jahrgang eher enttäuscht, aber sie haben dabb gelernt, ihren Timorasso mehr zu einem Derthona zu entwickeln.

 #101 Derthona TimorassoIm Laufe der Zeit habe ich ja schon eine Vielzahl an Weingütern besucht. Bei einigen saß ich dan...
14/04/2025

#101 Derthona Timorasso

Im Laufe der Zeit habe ich ja schon eine Vielzahl an Weingütern besucht. Bei einigen saß ich dann zum Verkosten der Weine am Esstisch in der Küche, während nebenan auf dem Herd gerade das Mittagessen zubereitet wurde. Dann gibt es aber auch die neuen, hochmodernen Produktionsstätten inmitten der Weinberge, bei deren Errichtung alles auf einen industriellen Ablaufausgerichtet ist. Und es gibt solche, die versuchen, Modernes mit dem althergebrachten zu verbinden.

Das Weingut, das mich diesbezüglich am meisten beeindruckt und in Erstaunen versetzt hat ist die Az. Agr. Sordo Giovanni in Castiglione Falletto, eines der großen Baroloweingüter mit einer erstaunlichen Anzahl an Barolo aus Einzellagen. Wenn man dort ankommt, sieht man zunächst nur ein riesiges Gebäude aus Glas und Stahl. Das sind aber nur die repräsentativen Verkaufs- und Verwaltungsräume. Dahinter liegt dann der hochmoderne Produktionsbereich. Ganz versteckt ist aber auch eine kleine Tür. Und dahinter liegt ein ca. 100 m langer enger unterirdischer Gang, der in die alten Gewölbe führt, in denen die großen Fässer lagern und in denen die Barolo reifen.

Seit 2021 stellt Sordo auch einen Timorasso her, hier stelle ich den

Derthona 2022 (Sordo)

vor, der im Mai in den Verkauf kommen wird. Die Trauben kommen aus Volpeglino, etwas nördlich von Monleale. Vor dem Pressen werden die Trauben entrappt, sanft gepresst und bleiben dann vier bis fünf Stunden auf den Schalen. Die Fermentation erfolgt bei 18°C für ca. drei Wochen. Dann reift der Wein für ungefähr acht Monate im Stahltank, anschließend noch deutlich über ein Jahr in der Flasche.

Der Wein hat eine helle Farbe und 13% Alkohol mit einem dezenten Quitten- und Salzaroma. Am auffälligsten bei ihm ist aber ein ausgeprägtes Vanillearoma, wie es häufig bei einem Holzeinsatz zu finden ist. Nur gab es den bei diesem Timorasso nicht. Ein sehr interessanter Effekt. Der Wein hat noch viel Reifepotential und man merkt die Erfahrung des Weinguts, auch mit Weißweinen. Von mir bekommt er 18,5 Punkte.

 #100 Derthona TimorassoHeute stelle ich den 100. Derthona Timorasso seit Jahresanfang vor, da muss es dann auch ein bes...
13/04/2025

#100 Derthona Timorasso

Heute stelle ich den 100. Derthona Timorasso seit Jahresanfang vor, da muss es dann auch ein besonderer sein, und der ist natürlich von Vigneti Massa. Das Weingut stellt regelmäßig fünf Etiketten mit Timorasso her, nämlich den Piccolo Derthona, Derthona und die drei Cru-Lagen. Im Jahr 2013 gab es aber zusätzlich einen weiteren Wein, den

Pazienza 2013

Dieser Timorasso war so nicht geplant, weshalb Walter die Entstehungsgeschichte auf dem Etikett erzählt. Danach hat am 23. September 2013 um 15:35 Uhr ein starker Regen eingesetzt, der die Ernte im Weinberg Costa del Vento unterbrochen hat. Von den 45 Rebzeilen, waren noch fünf ganze und fünf halbe Zeilen zu ernten, aber das war erst einmal nicht mehr möglich. Insgesamte ruhte die Ernte für zwei Tage. Als es dann wieder losgehen konnte, beschloss Walter jedoch, sich erst einmal den roten Trauben zuzuwenden.

Als die Ernte abgeschlossen war, widmete er sich dann wieder den übrig gebliebenen Timorassotrauben. Da die Fermentation der vorher geernteten Trauben aber schon weit fortgeschritten war, wurde diese Spätlese dann eigenständig fermentiert und zu Wein verarbeitet, eben dem Pazienza.

Der Pazienza 2013 hat 14,5% Alkohol und war mit einem Diam 30 verschlossen. Er hat eine dunkelorange Farbe und zeigt eine leichte Restsüße, wie man es von Spätlesen aus dem Rheingau kennt. An Aromen sind eingekochte Beeren, aber auch die typischen Timorasso-Aromen zu finden. Ein Costa del Vento, aber komplett anders (hier ist es tatsächlich interessant, die beiden Weine aus 2013 nebeneinander zu verkosten).

Der Pazienza 2013 ist ein Wein, der nur durch die Launen der Natur entstanden ist und so wahrscheinlich nicht noch einmal produziert wird. Das ist sehr schade, denn von mir bekommt er 19,5 Punkte!

 #099 Derthona TimorassoHeute stelle ich einen kleinen Familienbetrieb aus Monleale vor, das Weingut Ylenia Malatesta mi...
12/04/2025

#099 Derthona Timorasso

Heute stelle ich einen kleinen Familienbetrieb aus Monleale vor, das Weingut Ylenia Malatesta mit seinem

Ca Madrina 2020

Der Betrieb bewirtschaftet etwas mehr als 10 ha, von denen aber nur 3,5 ha mit Reben bepflanzt sind, und davon wiederum ungefähr 2 ha mit Timorasso. Auf den restlichen Rebflächen befindet sich Barbera. Alle Weinberge liegen in Monleale. Den ersten Jahrgang eines Timorasso haben sie 2018 erzeugt.

Vor einigen Jahren haben die dortigen Winzer begonnen, große Betonringe an ihren Weinbergen aufzustellen und ihre Logos darauf anzubringen. So kann man gut erkennen, wem welcher Weinberg gehört. Für die Trauben für den Ca Madrina ist damit leicht zu erkennen, dass sie zwischen Monleale und Montemarzino wachsen.

Alle Arbeiten im Weinberg und im Keller werden beim Weingut Malatesta vollständig per Hand ausgeführt, also auch die Lese der Trauben, so dass der Einsatz von Pestiziden und Chemikalien im Keller auf ein Minimum reduziert werden kann. Die Verarbeitung des Ca Madrina erfolgt dann auch sehr klassisch, also Pressung, Trennung des Mosts von den Schalen und dann die Fermentation und anschließende Reife in Stahltanks.

Der Ca Madrina 2020 hat 13,5% Alkohol, einen mittleren Gelbton und die Flasche war mit einem Schraubverschluss mit Kunststoffeinlage verschossen. Neben den typischen Timorassoaromen wie Salz, Kräuter und Quitte kamen aber auch ungewöhnliche Noten zum Vorschein wie Pimpinelle oder Creme Brulee.

 #098 Derthona TimorassoManchmal komme ich die Lage, Timorasso zu verkosten, die noch gar nicht auf dem Markt sind. Dies...
11/04/2025

#098 Derthona Timorasso

Manchmal komme ich die Lage, Timorasso zu verkosten, die noch gar nicht auf dem Markt sind. Diesmal geht es sogar noch weiter, der

Derthona 2023 (Le Praie)

von Le Praie ist noch nicht einmal abgefüllt und hat noch kein Etikett. Hintergrund ist, dass Le Praie ein sehr kleines Weingut ist, das darauf angewiesen ist, die mobile Abfüllmaschine von anderen nutzen zu können. Und als es vor einigen Wochen an die Abfüllung gehen sollte, ist der mit der Maschine einfach nicht aufgetaucht. Aus diesem Grund ruht der Wein nun immer noch im Stahltank und hat kein Etikett.

Le Praie liegt etwas außerhalb von Casaco in einer bevorzugten Lage. Auf dem Weg von Casaco ins Val Curone biegt die Straße auf einmal links ab und geht den Berg runter. Nach einigen hundert Metern stellt man dann fest, dass es nirgendwo wieder rausgeht, es ist ein Talkessel. Das hat zur Folge, dass die gefürchteten Frühjahrsfröste hier deutlich weniger häufig zuschlagen können. Und in Jahren mit viel Trockenheit (so wie beispielsweise 2023) sammelt sich hier nachts dann doch etwas Luftfeuchtigkeit, was den Reben zugutekommt.

Teilweise kommen die Trauben aus Weinbergen, die bereits vor 60 Jahren bepflanzt wurden. Aber Federico und Andrea Demicheli, die beiden jungen Besitzer des Weinguts, haben in den letzten Jahren auch neue Flächen mit Timorasso bepflanzt.

Der Most wird nach dem Pressen sofort von den Schalen getrennt und in Zementtanks für ca. 3 Wochen fermentiert. Dann reift er auch für ungefähr 10 Monate in Zement, bevor er dann bis zur Abfüllung (was eben manchmal unvorhergesehen länger dauern kann) in Stahltanks. Der Derthona 2023 hat ein mittleres Gelb und riecht leicht floral u.a. nach Freesien. Im Abgang zeigt sich dann aber auch ein Honigton, gepaart mit einer dezenten Bitternote. Insgesamt aber ein schöner, typischer, noch junger Timorasso, der von mir 18 Punkte bekommt.

 #097 Derthona TimorassoEin kleines Weingut ganz im Süden, das aber einen sehr eigenständigen Weg geht, ist die Cascina ...
10/04/2025

#097 Derthona Timorasso

Ein kleines Weingut ganz im Süden, das aber einen sehr eigenständigen Weg geht, ist die Cascina Barban, von dem ich heute den

Pian del te 2019

vorstelle. Es wird hauptsächlich von Maurizio Carucci und Martina Panarese betrieben, die sich beide um den Weinausbau kümmern und dabei versuchen, alte, vom Aussterben bedrohte Rebsorten zu kultivieren. So bewirtschaften sie auch 1 ha mit einem Gemischten Satz an Reben, insgesamt ungefähr 25 verschiedene Sorten. Maurizio ist auch Frontmann der bekannten Band Ex-Ottago, aber man kann nicht behaupten, dass er den Weinbau nur so nebenbei betreibt. Ganz im Gegenteil.

Um zu dem Weingut zu kommen, muss man ganz in den Süden des Colli Tortonesi fahren, und dann teils über Feldwege die Berge hinauf. Deshalb wachsen alle Trauben in einer Höhenlage von über 500 m. Alle Weine sind als Naturweine zu klassifizieren, d.h. sie haben eine lange Maischestandzeit. Beim Pian del te sind es immer zwei bis vier Monate in einem Fiberglastank. Danach reift der Wein für weitere sieben Monate in einem alten Eichenfass oder im Zement, je nach Jahrgang, bevor er abgefüllt wird

Der Pian del te war aus dem Jahr 2019, auch wenn der Jahrgang nicht auf dem Etikett stand. Der erste Timorasso von Barban kam aber aus dem Jahr davor. Er hatte eine typisch dunkelorangene Farbe und 13 % Alkohol Alle Weine von diesem Weingut werden nicht gefiltert und auch nicht geschwefelt. Und da die Weine als Naturweine klassifiziert werden, sind sie auch alle mit Naturkorken verschlossen.

Wer Orange-Weine mag, wird die Weine von Cascina Barban lieben. Wer einen typischen Timorasso sucht, ist hier falsch. Aber alle verkosteten waren sehr sauber verarbeitet, ohne Fehltöne, die sonst häufig bei Orangeweinen zu finden sind. Sie sind angesichts der geringen Mengen schwer zu finden und schnell ausverkauft, aber auf jeden Fall einen Versuch wert.

 #096 Derthona TimorassoDas Colli Tortonesi ist derzeit eine der dynamischsten Weinregionen Italiens. Als ich vor ungefä...
09/04/2025

#096 Derthona Timorasso

Das Colli Tortonesi ist derzeit eine der dynamischsten Weinregionen Italiens. Als ich vor ungefähr 10 Jahren begann, mich mit Timorasso zu beschäftigen, gab es im Konsortium 36 Produzenten, die Mitglieder waren. Aktuell sind es mehr als 110. Und auch die Anbaufläche hat sich vervielfacht. Aber nicht alle neue Mitglieder sind Produzenten von außerhalb oder Neueinsteiger. Einige der derzeitigen Mitglieder betreiben bereits seit mehreren Generationen in dem Gebiet Weinbau, nur haben sie bisher die Trauben nicht selbst vinifiziert, sondern in der Genossenschaft eingebracht oder an andere Produzenten verkauft.

Ein Beispiel dafür ist das Weingut Leone von Cesare Giovanetti aus Fonti, einem kleinen Weiler bei Villaromagno etwas südöstlich von Tortona. Die Familie betreibt in der 5. Generation Weinbau, aktuell bewirtschaften sie 10 ha eigene Rebflächen und weitere 8 ha, die angemietet sind. Insgesamt haben sie dabei auch 2 ha Timorasso.

Die Vinifikation findet in einem alten Weingut zwischen Montegioco und Montemarzino statt, das in den vergangenen Jahren bereits von einer Reihe von Produzenten genutzt wurde. Die Gründe für den jeweiligen Wechsel waren sehr vielschichtig. Nun sind dort aber mehrere Produzenten, die teils gemeinsam, teils jeder für sich, Wein produzieren.

Für den

Vannoni 2023

werden die Trauben sanft gepresst, kurz mazeriert und dann temperaturkontrolliert im Stahltank fermentiert. Der Wein war mit einem Schrauber mit Kunststoffeinlage verschlossen. Er hatte eine helle Farbe und zeigte die typischen Geißblatt- und Zitrus-Aromen gepaart mit einem salzigen Abgang. Insgesamt kann man den Vannoni 2023 als typischen Vertreter eines Timorasso bezeichnen, der bereits in jungen Jahren deutlichen Schmelz aufweist und mit seinen gerade einmal 13,5% Alkohol viel Trinkgenuss auch Zwischendurch erzeugt.

 #095 Derthona TimorassoEines der eher unbekannten Weingüter ist die Cantina Colonna aus Casalnoceto, einem kleinen Ort ...
08/04/2025

#095 Derthona Timorasso

Eines der eher unbekannten Weingüter ist die Cantina Colonna aus Casalnoceto, einem kleinen Ort ganz im Nordosten des Colli Tortonesi. Es bewirtschaftet 13 ha vor allem mit den typischen Rebsorten aus dem Piemont, dabei eben auch etwas Timorasso für den

Fogliata 2021

Für die Weinproduktion werden die Trauben per Hand gelesen und mit kleinen Boxen ins Weingut gebracht. Nach dem Pressen wird der Most temperaturkontrolliert fermentiert und bleibt das für 10 Monate auf der Feinhefe. Während dieser Zeit findet eine regelmäßige Battonage statt.

Der Fogliata 2021 hat eine helle Farbe und 14,5% Alkohol. Trotzdem ist sein Bukett sehr dezent und nicht sofort als Timorasso zu erkennen, es herrschen eher florale Noten vor. Auch ist der Wein nicht als Derthona klassifiziert, sondern als Colli Tortonesi DOC Timorasso.

 #094 Derthona TimorassoSeit Jahresanfang habe ich bereits fast 100 verschiedene Timorasso vorgestellt, und es gibt noch...
07/04/2025

#094 Derthona Timorasso

Seit Jahresanfang habe ich bereits fast 100 verschiedene Timorasso vorgestellt, und es gibt noch eine ganze Reihe an Produzenten, über die ich noch gar nichts geschrieben habe. Trotzdem werden nun immer wieder einmal Timorasso zu finden sein, bei denen ich über den Produzenten nicht mehr viel schreiben muss, weil die Informationen schon in vorherigen Posts zu finden sind.

So ist es auch heute mit dem

Piccolo Derthona 2022 (Cantina di Tortona)

der Cantina di Tortona. Die Genossenschaft hat Mitglieder im gesamten Colli Tortonesi. weshalb in deren Weinen auch Trauben aus dem gesamten Gebiet zu finden sind. Piccolo Derthona wird das Einstiegslevel werden, sobald die DOC endlich einmal offiziell eingeführt ist, in diesen Weinen verarbeiten die Produzenten die Trauben, die eher noch nicht vollständig ausgereift sind oder von Rebstöcken kommen, die noch recht jung sind.

Offensichtlich hat die Cantina aber so viele gute Produzenten, dass sie selbst bei ihrem Piccolo Derthona eine gute Qualität produziert. Der Piccolo Derthona 2022 hat 13,5% Alkohol und eine helle Farbe. Verschlossen war die Flasche mit einem Nomacorc Select Green 100. Der Wein ist ein typisches Beispiel für einen Timorasso mit viel Schmelz, Kräuter- und Blumenaromen, von der Qualität eher einem Derthona entsprechend als einem Piccolo Derthona. Damit ist er ein weiteres Beispiel dafür, dass die Cantina di Tortona bei ihren Weinen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist.

 #093 Derthona TimorassoMonleale hat sich dank Walter Massa zum Zentrum der Timorasso-Produktion entwickelt. Immer mehr ...
06/04/2025

#093 Derthona Timorasso

Monleale hat sich dank Walter Massa zum Zentrum der Timorasso-Produktion entwickelt. Immer mehr Weingüter, vor allem aus der Baroloregion, haben sich dort eingekauft. Es gibt aber natürlich auch eine ganze Reihe an Produzenten, die aus Monleale stammen und die ich teilweise bereits vorgestellt habe. Ein kleiner Produzent, dessen Haus quasi direkt neben dem von Vigneti Massa steht, ist Franco Scherpa, von dem ich nun den

Migliarotonda 2020

vorstelle. Das Weingut besitzt 12 ha Rebfläche, wovon 1 ha mit Timorasso bepflanzt ist. Da aber leider nur ein Teil davon auch für die Herstellung von DOC-Derthona klassifiziert ist, wird der Migliarotonda nicht in jedem Jahr produziert.

Der Timorasso aus dem Jahr 2020 war der erste Jahrgang des Migliarotonda, der 2021er befindet sich derzeit noch nicht im Verkauf, sondern liegt noch in Tank. Für die Produktion des Weins, der 13,5% Alkohol hat und ein sattes Gelb aufweist, findet eine kurze Mazeration in der Presse statt, dann kommt der Most für die Fermentation in einen Stahltank. Nach dem Ende der Fermentation wird der Wein dann umgepumpt und reift in Stahl. Wie man bei dem 2021er sehen kann, teilweise auch sehr lange.

Der Migliarotonda 2020 hat sehr viel Säure, die so aber bei dem 2021er direkt aus dem Stahltank nicht feststellbar war. Die lange Reife tut dem Wein eindeutig gut. Er ist sehr floral und erinnert erst einmal an Glyzinie, eine Rankpflanze. Im Abgang zeigt er viel Schmelz und Töne von Zitrusschalen.

Adresse

-
Feldkirchen
85622

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Timorasso.de erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Timorasso.de senden:

Teilen