
02/04/2025
Gibt es bald keine Naturkorken mehr?🍷🍇
Weinflaschen werden traditionsgemäß mit Korken verschlossen. Warum? Weil er den Reifeprozess des Weins perfekt unterstützt. Der Naturkork ist porös und ermöglicht so einen Sauerstoffaustausch. Dieser sorgt für eine gleichmäßige Entwicklung des Aromas und des Geschmacks. So bleibt der Wein frisch. Das ist ein wichtiger Faktor bei Weinen, die über viele Jahre gelagert und gereift werden sollen.
Doch trotz dieser Vorteile hat der Naturkorken in den letzten Jahren starke Konkurrenz bekommen – vor allem durch Synthetikkorken und Schraubverschlüsse. Der Grund? Naturkork birgt ein gewisses Risiko in sich: Ein fehlerhafter Korken kann den gefürchteten „Korkgeschmack“ verursachen. Bei einem Schraubverschluss oder Synthetikkorken besteht diese Gefahr nicht. Außerdem sind sie kostengünstiger und praktischer.
Trotzdem bleibt bei hochwertigen Weinen mit Lagerpotential der Naturkorken die bevorzugte Wahl. Bei Alltagsweinen tendieren immer mehr Produzenten eher zu den Alternativen. Besonders in Ländern wie Deutschland und Österreich setzen sich zunehmend die Schraubverschlüsse durch. ✨
Bildquelle: Pexels