Projektgruppe Georgschacht

Projektgruppe Georgschacht Ich hätte ... Ich sollte ... Ich könnte ... Ich würde ... ICH MACHE!

Wir sind (bisher) 3 Frauen und ein Mann und sind Mitglieder im Verein „BürgerEnergieWende Schaumburg“, die meinen, dass sich ein genauerer Blick auf die Halde lohnt. Die Stadt Stadthagen im Kreis Schaumburg war von 1902 bis 1960 Standort der Zeche Georgschacht, später wurde das Umland zu einem Zentrum für Metallbaubetriebe ausgebaut. Diese Unternehmen selbst wurden in den 1980er Jahren weitgehend

geschlossen und hinterließen eine postindustrielle Landschaft. Das Ökosystem begann sich jedoch mit dem Auftauchen geschützter Arten wie der Kreuzkröte, Feldlerche, Raubwürger und Bluthänflingen zu erholen. Nun wollen die Stadt und die BürgerEnergieWende Schaumburg das Areal in einen Solarpark umwandeln, da viele Einwohner der Stadt aufgrund von Denkmalschutzmaßnahmen keine Solaranlage installieren können. Neben den Sonnenkollektoren würde das Projekt die Installation von Regenwassermanagementsystemen zur Unterstützung der Krötenpopulationen, die Schaffung von Laichbecken zur Förderung der Brut und die Integration historischer Denkmäler für ein Informationszentrum umfassen. Zukünftig sollen auch Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von nachhaltigem Wasserstoff aus Wasser, betrieben mit erneuerbarer Energie, installiert werden.

Interessanten aktuellen Lesestoff gibt es vom WWF.In einem umfassenden Bericht "Megatrends der globalen Energiewende" we...
13/05/2022

Interessanten aktuellen Lesestoff gibt es vom WWF.
In einem umfassenden Bericht "Megatrends der globalen Energiewende" werden alle Aspekte der Energiewende beleuchtet, von der Stromerzeugung über Industrie-, Gebäude- und Verkehrssektor, und dabei auch mit einigen immer noch bestehenden Mythen zu den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff aufgeräumt. Der Bericht rüttelt auf, wie dringend und umfassend wir handeln müssen, macht aber auch Hoffnung und Lust auf eine realistische Wende zum Besseren.

https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Klima/WWF-Bericht-Megatrends-der-globalen-Energiewende.pdf

Viel Spaß beim Lesen!

Am 08. April hat  Manfred Krause (Mitglied der BürgerEnergieWende Schaumburg e.V.), der auch als Energieberater für die ...
13/05/2022

Am 08. April hat Manfred Krause (Mitglied der BürgerEnergieWende Schaumburg e.V.), der auch als Energieberater für die Verbraucher-Zentrale tätig ist, in Raden einen Vortrag zu energetischer Sanierung und zukunftsfähigen Heizungssystemen gehalten.
"Ein Grad weniger spart sechs Prozent Energie"
Auf diesem Infoabend zum Thema "Klimafreundliches Wohnen und Heizen"
wurden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt und
Spar- und Sanierungstipps gegeben.

Die positive Resonanz auf die Veranstaltung wurde auch von der Presse aufgegriffen.

Hier geht es zum Zeitungsartikel
⬇️⬇️⬇️

https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/3ed3b59b9ca69a6957c01bf55eb879bc139544/sz_sanierungstipps_v._m._krause_in_raden_2022-04-16.pdf

BILD: 16.04.2022 Schaumburger Zeitung

Am 27.4.2022 besuchte der niedersächsische Ministerpräsiden Stephan Weil die Georgschacht-Halde und ließ sich von unsere...
13/05/2022

Am 27.4.2022 besuchte der niedersächsische Ministerpräsiden Stephan Weil die Georgschacht-Halde und ließ sich von unserem Projektgruppenleiter Jörg Janning aus erster Hand über unser Solar-Projekt informieren.









BILD: 28.04.2022 Schaumburger Nachrichten

Der Landkreis Schaumburg hat eine Mobilitätsumfrage gestartet, bei der sich die Bürger*innen an der Entwicklung des Mobi...
13/05/2022

Der Landkreis Schaumburg hat eine Mobilitätsumfrage gestartet, bei der sich die Bürger*innen an der Entwicklung des Mobilitätskonzepts des Landkreises beteiligen können.
Die Teilnahme ist ganz einfach und dauert keine 5 Minuten.
Nutzen wir die Chance, die Umfrage für eine klimafreundliche Mobilität und bessere ÖPNV- und Radverkehrsinfrastruktur zu nutzen. 🌱🌞

Hier geht es zur Umfrage
⬇️⬇️⬇️

https://www.schaumburg.de/mobilitätsumfrage

Die Teilnahme ist bis zum 31.05.2022 möglich.

Um unsere Website für Sie optimieren zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

"Der Verwaltungsausschuss befürwortet die Planungen für einen Solarpark am Standort Georgschacht durch die PV Estate Gmb...
20/04/2022

"Der Verwaltungsausschuss befürwortet die Planungen für einen Solarpark am Standort Georgschacht durch die PV Estate GmbH und den Einstieg in eine entsprechende Bauleitplanung." 🥳









Bild: 150158 - Schaumburger Nachrichten vom 06.04.2022
Seite: 7

Eine Drohne umfliegt das Industriegebiet und zeigt anschauliche die Weite der ungenutzten Fläche. So viel Potential für ...
26/03/2022

Eine Drohne umfliegt das Industriegebiet und zeigt anschauliche die Weite der ungenutzten Fläche. So viel Potential für Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Wirtschaftschancen für die Kleinstadt- Stadthagen. Zu sehen sind auch die historischen Gebäude aus der Bergbauzeit und aktuell ansässige Firmen, welche vom Projekt Georgschacht sehr profitieren würden. Das ansässige Asphaltmischwerk hat so die Möglichkeit aus der Kohle auszusteigen.

Aber wir haben noch mehr zu bieten. Schaut euch die einzelnen Themenschwerpunkte auf unserer Website an.

https://georgschacht.de/

25/03/2022

Der Stadtverwaltung liegt offenbar ein Antrag vom Besitzer der Kohlenkirche vor, das historische Gebäude am Georgschacht abreißen zu dürfen. Derweil arbeitet die „Projektgruppe Georgschacht“ an einer möglichen Nachnutzung des Denkmals, das immer mehr verfällt

24/02/2022

Hier rauchen die Köpfe! Zusammen mit Jörg Janning von der Schaumburg planen wir die nächsten Schritte für das aktuelle Projekt: Projektgruppe Georgschacht
Für mehr Infos und noch mehr Bürgerbeteiligung klickt auf die Seite und macht mit!

Wir gelten als eines der interessantesten und vielversprechendsten Good Practices Projekte bei IRENES und wurden  in die...
14/02/2022

Wir gelten als eines der interessantesten und vielversprechendsten Good Practices Projekte bei IRENES und wurden in die INTERREG EUROPE Policy Learning Platform aufgenommen. 🤩🥳

IRENES-Projekt („Integration erneuerbarer Energien und Ökosystemleistungen in Umwelt- und Energiepolitiken“) unter der Leitung der Universität Venedig ermöglicht den interregionalen Austausch und Wissensaustausch, um die Beziehung zwischen erneuerbaren Energien und Ökosystemleistungen zu untersuchen und ihre Ergebnisse dann in die europäische zu integrieren Operationelle Programme des Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und andere energiepolitische Instrumente.

Im Rahmen ihres Erfahrungsaustauschs identifizieren die Projektpartner bewährte Verfahren aus ganz Europa, um ihre Aktionspläne zu inspirieren.

Hintergrund:
Die Stadt im Kreis war von 1902 bis 1960 Standort der Zeche , später wurde das Umland zu einem Zentrum für Metallbaubetriebe ausgebaut. Diese Unternehmen selbst wurden in den 1980er Jahren weitgehend geschlossen und hinterließen eine postindustrielle Landschaft. Das Ökosystem begann sich jedoch mit dem Auftauchen geschützter Arten wie der , , und zu erholen.

Nun wollen die Stadt und wir, die BürgerEnergieWende Schaumburg das Areal in einen Solarpark umwandeln, da viele Einwohner der Stadt aufgrund von Denkmalschutzmaßnahmen keine Solaranlage installieren können. Neben den Sonnenkollektoren würde das Projekt die Installation von Regenwassermanagementsystemen zur Unterstützung der Krötenpopulationen, die Schaffung von Laichbecken zur Förderung der Brut und die Integration historischer Denkmäler für ein Informationszentrum umfassen. Zukünftig sollen auch Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von nachhaltigem Wasserstoff aus Wasser, betrieben mit erneuerbarer Energie, installiert werden.

Hier finden sich genauere Informationen:
https://www.interregeurope.eu/policylearning/news/13893/finding-synergies-between-renewable-energy-and-ecosystem-services/?no_cache=1&cHash=57b78e36af8cec76df004aa850188395

14/02/2022
25/01/2022

Beim geplanten Solarpark-Projekt auf der Georgschacht-Halde in Stadthagen ist ein neuer Akteur auf den Plan getreten. Die Fotovoltaik-Firma PV Estate aus Baden-Württemberg will dort Solarzellen installieren und die Anlage auch betreiben. Eine Leistungsstärke von 20 Megawatt kommt in Betracht. Für...

+++Rundflug über die Halde Georgschacht +++Vielleicht haben auch Sie schon Bilder oder Videos von der Halde gemacht? Wen...
23/12/2021

+++Rundflug über die Halde Georgschacht +++
Vielleicht haben auch Sie schon Bilder oder Videos von der Halde gemacht? Wenn ja, laden sie diese doch hier hoch!
Wir würden uns sehr freuen, ihre Bilder/Videos mit in unsere Galerie (auf unserer Homepage) aufnehmen zu dürfen. 😃

https://www.youtube.com/watch?v=OFC_ZipAQG4

Klimaneutrales Deutschland 2045: Wie die Energiewende gelingt🌱 ☀️🌊💨Deutschland lebt und wirtschaftet klimaneutral. Im Ja...
16/12/2021

Klimaneutrales Deutschland 2045: Wie die Energiewende gelingt🌱 ☀️🌊💨
Deutschland lebt und wirtschaftet klimaneutral.
Im Jahr 2045 ist die Energiewende umgesetzt.
Die Erneuerbaren decken den gesamten Energiebedarf:
für unsere Mobilität, für unsere Wärme und auch für die Energie in unseren Betrieben. An jedem Tag des Jahres und bei jedem Wetter.

https://www.youtube.com/watch?v=UixHyJO7zmg

Deutschland lebt und wirtschaftet klimaneutral. Im Jahr 2045 ist die Energiewende umgesetzt. Die Erneuerbaren decken den gesamten Energiebedarf: für unsere M...

Im Rahmen des Fördervorhabens „HyStarter – Wasserstoffregionen in Deutschland“ ist vom Landkreis ein Projektansatz für e...
10/12/2021

Im Rahmen des Fördervorhabens „HyStarter – Wasserstoffregionen in Deutschland“ ist vom Landkreis ein Projektansatz für ein zentrales Energiespeicher- und Transportsystem auf Wasserstoffbasis entwickelt worden – ein Wasserstoff-backbone:

Ein zentrales Rohrleitungssystem als Wasserstoffrückgrat verbindet hierbei Erzeuger und Verbraucher. Es speichert regenerativ erzeugten Wasserstoff und dient als regenerative Energiequelle nach Bedarf für große Verbraucher in der Umgebung.
➡️Dieser Speicher kann bei großen Energieverbrauchern mithelfen, sich von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen.

Dabei ist zuerst ist an ein Verbundsystem von EE-Stromproduktionsanlagen und Wasserstoffanlagen von über bis gedacht.

An dieser Verbindungslinie anliegende Energieanlagen wie kommunale Abwasseranlagen, das Windanlagenfeld bei Lauenhagen, gewerbliche wie private PV-Dach- und Freiflächenanlagen können ebenso eingebunden werden wie das geplante PV-Feld auf der Halde selbst und die PV-Flächenerweiterungen unmittelbar angrenzend an das Indutriegebiet Georgschacht.

Für die erkennbar kommenden, auch gesetzlichen Vorgaben zum PV-Anlagenbau auf gewerblichen aber auch privaten Neubauten kann dieser Projektansatz des Landkreises für Unternehmen und Bauwillige ein positives Angebot bedeuten, vielleicht sogar ein regionaler Ansiedlungsvorteil.

In einem regional entstehendem Verbund mit Wasserstoff als Speichermedium von
🌱grünem Strom sind Potenziale zu sehen für Gewerbe und Privathaushalte.

Sehen Sie das auch so?

Dann schreiben Sie uns:

📨 [email protected]




Allenthalben wird der öffentliche Personen- und Nutzverkehr als wichtiges Element der Verminderung von Ressourcenverbrau...
03/12/2021

Allenthalben wird der öffentliche Personen- und Nutzverkehr als wichtiges Element der Verminderung von Ressourcenverbrauch allgemein angesehen; insbesondere wenn
„🌱grüne“ Energie diese Mobilität ermöglicht ergibt sich ein positiver Klimaeffekt.

Seit geraumer Zeit wird im Förderverein Eisenbahn Rinteln-Stadthagen e. V. (FERSt) deswegen die vollständige Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Rinten-Stadthagen gefordert – vergleichbar mit der sog. Deister S-Bahn zwischen Garbsen über Bad Nenndorf bis Haste, auch diese ist teils eingleisig.

Ein Wasserstoff-Triebwagen wie jetzt schon auf der Stecke zwischen Stade und Cuxhaven kann im Takt der DB-Zughalte in Stadthagen (Hannover-Minden) und
Rinteln (Hameln-Löhne) eingesetzt werden und hat zudem die Option
als H2-Werbezug für die Hannovermessen zu dienen und Übernachtungsanreize für Messegäste entlang der SHG-Strecke fördern.

Natürlich kann der derzeitige Last-Schienenverkehr für Schotter und sonstiges Wertstoffmaterial von und zum wie auch der Abtransport von
Bückeberg-Holz davon profitieren.

Kann der Schienenverkehr in durch den (wieder)
„Fahrt aufnehmen“?

Sind Sie auch dafür, dann schreiben Sie uns:

📨 [email protected]



Fünf der sechs am Standort aktuell ansässigen Betriebe sind im weiteren Sinn Wertstoffnutzer und benötigen für den An- u...
26/11/2021

Fünf der sechs am Standort aktuell ansässigen Betriebe sind im weiteren Sinn Wertstoffnutzer und benötigen für den An- und Abtransport von genutzten und wiederverwendbar gemachten Stoffen Transportfahrzeuge.

Überschlägig kann die Zahl von 100 🚛LKW und 🚜Trecker angesetzt werden, die alle auf Wasserstoffantrieb umgerüstet werden können – nicht heute aber bestimmt bei Ersatzbeschaffung.

Wird am produziert lohnt sich für
Schienen- und Schwerlastfahrzeuge auch eine Georgschacht-H2-Tankstelle.

Ein Abzweig einer H2-Leitung nach an den neu geplanten Busbahnhof am Stadtturm und vielleicht sogar eine Wall-Ringleitung eröffnet einen klimaschonenden Wasserstoffeinsatz im Schulbusverkehr – für Schüler*innen.

Halten auch Sie eine Umrüstung auf Wasserstoffantriebe für den Schwerlastverkehr in und um Stadthagen für erstrebenswert?

Schreiben Sie uns:
📨 [email protected]


Im Zuge der Strategieberatungen 2020 zur HyStarter Wasserstoffregion SHG wurden die Möglichkeiten und Chancen durch regi...
19/11/2021

Im Zuge der Strategieberatungen 2020 zur HyStarter Wasserstoffregion SHG wurden die Möglichkeiten und Chancen durch regional erzeugten „🌱grünen“ Wasserstoff für die Wirtschaftsentwicklung der Region deutlich.

Klimaneutraler Wasserstoff lässt sich durch „grünen“ Gleichstrom aus Windrädern, Biogasanlagen und PV-Anlagen erzeugen, auf dem Hausdach ebenso wie auf der Halde.
Am Georgschacht stehen maximal 12 Hektar Freiflächen zum PV-Anlagenbau bereit, erweitert und in unmittelbarer Angrenzung an das Industriegebiet Georgschacht weitere
ca. 16 Hektar.

„Grüner“ Strom ist die Grundlage für eine wie von den Wirtschaftsförderern im Landkreis und in Stadthagen angedachten „grünen“ .
Durch die Elektrolyse mit „grünem“ Gleichstrom wird aus Wasser und Sauerstoff gewonnen.

Der Landkreis hat vorgeschlagen, eine Wasserstoffsammelleitung anzudenken, die zukünftig das PV-Gebiet am Georgschacht mit neuen PV-Anlagen auf der Deponie im Süden und im ehemaligen Bergbaugebiet im Norden verbindet. Dies soll ein Anreiz für alle PV-Stromerzeuger (Hausdach- wie Freiflächenanlagen entlang zunächst dieser Strecke) geben, ihren nicht selbst genutzten grünen PV-Strom für die Wasserstoffproduktion „abzugeben“.

Grüner Wasserstoff lässt sich (bisher?) nur mit unzufriedenstellendem Wirkungsgrad herstellen, hat aber den langfristigen und klimarelevanten Vorteil, dass grüner Wasserstoff als Speichermedium keine „seltenen Erden“ benötigt und sein „Abgas“ nicht CO2 ist sondern = Wasser.

Einsatzbereiche für Wasserstoff werden derzeit verfolgt zur CO2-Vermeidung (klimarelevant) im regionalen Schwerlastverkehr auf Schiene, Straße, Acker, in Bereichen der Gasversorgung und in chemischen Prozessen z.B. bei der Stahlherstellung als Ersatz für die bisher dabei eingesetzte Kohle.

Wasserstoff wird zudem als ein effektiver Langzeitspeicher für aus Wind und Sonne angesehen – aus gespeichertem Wasserstoff lässt sich wieder Strom und Wärme gewinnen.

Sehen auch Sie eine „Wasserstoffzukunft“ für den Landkreis und zentral am Standort Georgschacht positiv?

Schreiben Sie uns:

📨 [email protected]

Die ursprüngliche Konzeption der Neugestaltung der Bergehalde sah vor – auf der Grundlage des sog. Sanierungsvertrages v...
12/11/2021

Die ursprüngliche Konzeption der Neugestaltung der Bergehalde sah vor – auf der Grundlage des sog. Sanierungsvertrages von 1998 zwischen Landkreis und Preussag Nachfolge:

Eine regelmäßig angeordnete Übererdung mit Bermenwegen und Begrünung/Bewaldung der gesamten ca. 25 ha Haldengrundfläche mit einer Plateaufläche von ca. 6 ha und einer Höhe von 115 m üNN (ca. 45 m über Gelände).

Mit der Umnutzung der Halde als Aufstellfläche für PV-Module ergeben sich Möglichkeiten der Neugestaltung der Halde mit integrierten Sonderbiotopstrukturen:

Der Osthang ist mit seinem autochthonen Bewuchs seit 1960 unverändert.
Der seit 2004 neumodulierte Nordhang weist schon die geplante Struktur mit 3 Bermenwegen auf und je nach Bodenauftrag ist der Bewuchs unterschiedlich und gerade deswegen schon jetzt ein wertvolles .
Entlang der Zufahrt zum und oben auf dem Plateau ist insbesondere durch die laufenden Verfüllmaßnahmen mit großen Ladern eine „dynamische Landschaft“ entstanden, die das Vorkommen von geschützten Tierarten begünstigen – in den Regenwasserflächen sogar Rote-Liste Kreuzkröten.
Ein PV-Anlagenbau und -betrieb wird die für erforderliche Geländedynamik unterstützen und erhalten. Anderswo gibt es bereits viele Beispiele der integralen Biotopgestaltung von PV-Freiflächenanlagen.

Die Halde ist schon jetzt ein Positivbeispiel im Rahmen eines EU-Interreg-Projektes IRENES, das den Erfahrungsaustausch EU-weit organisiert bei Maßnahmen der
„Integration von Anlagenbau Erneuerbarer Energien in Ökosystemdienstleistungen“
– der Klimaschutzagentur der Region Hannover war die Halde aufgefallen.

Im Zuge der vorbereitenden Arbeiten zur Errichtung von PV-Anlagen ist eine Erfassung der Avifauna und Amphibien auf der Halde von den in Auftrag gegeben worden.

Kann es gelingen, die Halde gleichzeitig über PV-Module nutzbar und erlebbar und begehbar zu machen und sie dennoch in ihrer Biotopwertigkeit zu erhalten oder sogar besser zu gestalten? Gelingt ein dynamisches Wassermanagement auf der Halde zugunsten von Kreuzkröten?

Schreiben Sie uns:

📨 [email protected]



Adresse

Scheier Str. 16 C
Bückeburg
31675

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Projektgruppe Georgschacht erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Projektgruppe Georgschacht senden:

Teilen